551265 Modul 2.12 Infektion, Immunologie und Allergologie
Wintersemester 2005/2006 | Stand: 26.08.2005 | LV auf Merkliste setzenO.Univ.-Prof. Dr. Manfred Dierich
O.Univ.-Prof. Dr. Manfred Dierich
O.Univ.-Prof. Dr. Peter Fritsch O.Univ.-Prof. Dr. Peter Fritsch
Ao.Univ.-Prof. Dr. Arno Helmberg Ao.Univ.-Prof. Dr. Arno Helmberg
Ao.Univ.-Prof. Dr. Reinhard Höpfl Ao.Univ.-Prof. Dr. Reinhard Höpfl
Univ.-Prof. Dr. Hans-Günther Knaus Univ.-Prof. Dr. Hans-Günther Knaus
Cornelia Lass-Flörl Cornelia Lass-Flörl
Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Prodinger Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Prodinger
Ao.Univ.-Prof. Dr. Norbert Reider Ao.Univ.-Prof. Dr. Norbert Reider
Ao.Univ.-Prof. Dr. Matthias Schmuth Ao.Univ.-Prof. Dr. Matthias Schmuth
Ao.Univ.-Prof. Dr. Norbert Sepp Ao.Univ.-Prof. Dr. Norbert Sepp
Ao.Univ.-Prof. Dr. Cornelia Speth Ao.Univ.-Prof. Dr. Cornelia Speth
Ao.Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss Ao.Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss
ao. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Würzner ao. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Würzner
Univ.-Prof. Dr. Robert Zangerle Univ.-Prof. Dr. Robert Zangerle
Ao.Univ.-Prof. Dr. Bernhard Zelger Ao.Univ.-Prof. Dr. Bernhard Zelger
Ao.Univ.-Prof. Dr. Bettina Zelger Ao.Univ.-Prof. Dr. Bettina Zelger
O.Univ.-Prof. Dr. Peter Fritsch O.Univ.-Prof. Dr. Peter Fritsch
Ao.Univ.-Prof. Dr. Arno Helmberg Ao.Univ.-Prof. Dr. Arno Helmberg
Ao.Univ.-Prof. Dr. Reinhard Höpfl Ao.Univ.-Prof. Dr. Reinhard Höpfl
Univ.-Prof. Dr. Hans-Günther Knaus Univ.-Prof. Dr. Hans-Günther Knaus
Cornelia Lass-Flörl Cornelia Lass-Flörl
Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Prodinger Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Prodinger
Ao.Univ.-Prof. Dr. Norbert Reider Ao.Univ.-Prof. Dr. Norbert Reider
Ao.Univ.-Prof. Dr. Matthias Schmuth Ao.Univ.-Prof. Dr. Matthias Schmuth
Ao.Univ.-Prof. Dr. Norbert Sepp Ao.Univ.-Prof. Dr. Norbert Sepp
Ao.Univ.-Prof. Dr. Cornelia Speth Ao.Univ.-Prof. Dr. Cornelia Speth
Ao.Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss Ao.Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss
ao. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Würzner ao. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Würzner
Univ.-Prof. Dr. Robert Zangerle Univ.-Prof. Dr. Robert Zangerle
Ao.Univ.-Prof. Dr. Bernhard Zelger Ao.Univ.-Prof. Dr. Bernhard Zelger
Ao.Univ.-Prof. Dr. Bettina Zelger Ao.Univ.-Prof. Dr. Bettina Zelger
551265
Modul 2.12 Infektion, Immunologie und Allergologie
VO 7
Block
jährlich
keine Angabe
Wozu soll ein(e) Studierende(r) nach diesem Modul befähigt sein?
1. Erkennen und Erklären Können der allgemeinen Anzeichen einer Infektion sowie deren Ursachen, Quellen und begünstigenden Faktoren 2. Erkennen und Erklären Können der Symptomatik von allergischen Erkrankungen und Autoimmunkrankheiten aus deren Pathophysiologie
3. Gezielt Anfordern Können der wesentlichen diagnostischen Verfahren bei Infektionen, Allergien und Autoimmunkrankheiten 4. Erklären können des Ablaufs und des Nutzens von adaptiven Immunantworten (T-Zellimmunität, Antikörperbildung)
5. Argumentieren und Erklären Können: Sinn, Indikation und Durchführung von bei uns empfohlenen Impfungen
6. Sich im Umgang mit Patienten und im Stationsbetrieb durch Anwendung der Hygieneregeln einwandfrei Verhalten Können
7. Kenntnis der wichtigsten humanpathogenen Infektionserreger und deren Pathogenitätsfaktoren und Fähigkeit zur Interpretation von konkreten Krankheitssymptomen als das Ergebnis der Auseinandersetzung des Abwehrsystems des Organismus mit einem konkreten infektiösen Agens."
8. Einschätzen und Darstellen Können des Impacts von Infektionen bzw. deren Prophylaxe auf Gesundheit und Wohlstand 9. Kenntnis der Pharmaka zur antiinfektiösen Therapie und Anwenden Können der generellen Regeln zu ihrem Einsatz
10. Grundlegendes Verständnis der vielfältigen (positiven und negativen) Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen und Mensch
* Allgemeine Hygiene und Mikrobiologie
* Systematik der pathogenen Mikroorganismen und Infektionskrankheiten
* Immunologie, Immunpathophysiologie der Allergie und von Autoimmunkrankheiten mit Falldemonstrationen
* Prävention von Infektionen, Impfen, spezielle Hygiene
* Pathologie der Infektionskrankheiten und Autoimmunkrankheiten
* Grundlagen und Rationale der antiinfektiösen Chemotherapie
* Grundlagen der Infektiologie und Tropenmedizin
* klassische Kinderkrankheiten inkl. Fallbeispiele
* exemplarische infektiöse Hauterkrankungen als Falldemonstration
Frontalvorlesung, Patientenvorstellungen, Falldemonstrationen
schriftlich: FIP3 (Anfang 6.Semester) und SIP3 (Ende 7. Semester)
Modulkoordinator: Ao.Univ.Prof. Dr. Wolfgang Prodinger, Institut für Hygiene und Sozialmedizin, Tel. 507-3424
- Medizinische Universität Innsbruck