612032 Der Film als künstlerisches und gesellschaftliches Medium: Stanovlenie lichnosti v sovetskom kino
Wintersemester 2015/2016 | Stand: 26.06.2015 | LV auf Merkliste setzenAuseinandersetzung mit dem sowjetischen Kino unter thematischen Aspekten von Individualität und Persönlichkeit; Erweiterung des Wissens über das Kino sowie über die sowjetische Kultur, Kulturpolitik und Geschichte
In der Sowjetgesellschaft, so eine gängige Einschätzung, wurden Individualität und persönliche Initiative unterdrückt, während eine strikte Unterordnung und „Gleichmacherei“ kultiviert wurden. Starke Persönlichkeiten waren nicht gefragt, sondern vielmehr gesichtslose „Schräubchen“ im staatlichen Getriebe. Im sowjetischen Kino wurden Selbstverwirklichung und Persönlichkeitsentwicklung jedoch anders und wesentlich differenzierter gesehen – jedenfalls nicht als Unterdrückung und Versklavung, sondern vielmehr als Befreiung. Dabei ist erstens zu beachten, dass diese Fragen und Themen in den verschiedenen Perioden der Sowjetzeit unterschiedlich dargestellt wurden (vom „großen Stil“ der Stalinzeit über das Kino des Tauwetters bis hin zur Brežnev-Zeit), und zweitens, dass sich neben den dominanten Modellen der Persönlichkeitsentwicklung auch ungewöhnliche, unkonventionelle Repräsentationen finden.
Im Mittelpunkt des Kurses wird die Aufgabe stehen, dieser Heterogenität Rechnung zu tragen und ein differenziertes Bild zu zeichnen. Der Kurs wird aus drei thematischen Blöcken bestehen. Im Block zum Thema „Körperlichkeit und Alltagsleben im sowjetischen Kino“ (Tat’jana Daškova) wird die ideologische Bestimmtheit der Filmhelden durch das Prisma scheinbar unpolitischer Bereiche, wie Alltagsleben, Alltagsverhalten, Körperpraktiken oder Liebe und Erotik betrachtet. Im Block zum Thema „Archetypen der sowjetischen Kultur“ (Alexander Jakobidze-Gitman) werden folkloristische, archaisch-heidnische und sakral-mythologische Motive analysiert. Der Block „Das Leben als Erzählung“ (Eva Binder) ist schließlich narrativen Modellen des biographischen filmischen Erzählens gewidmet.
Vorträge der LV-Leiter/innen; Diskussion und Analyse ausgewählter Filme
Anwesenheitspflicht; Kurzreferate; Teilnahme an Diskussionen
Булгакова, Оксана: Фабрика жестов. Москва 2005.
Булгакова, Оксана: Советское кино в поисках «общей модели». // Соцреалистический канон. Санкт-Петербург 2000, С. 146-165.
Bulgakowa, Oksana; Hochmuth, Dietmar: The Factory of Gestures: Body Language in Film (an Audio-Visual Research Project). DVD. Berlin 2008.
Clark, Katerina: Soviet Novel. History as a Ritual. Chicago, London 1981.
Günther, Hans: Der sozialistische Übermensch. M. Gor'kij und der sowjetische Heldenmythos. Stuttgart 1993 [darin: Der Heldenmythos in der totalitären Kultur, 175-183; Der totalitäre Staat als Gesamtkunstwerk, 184-197].
Гюнтер, Ханс: Тоталитарное государство как синтез искусств. // Соцреалистический канон. Санкт-Петербург 2000, 7–15.
Гюнтер, Ханс: Архетипы советской культуры. // Соцреалистический канон. Санкт-Петербург 2000, 743–784.
Марголит, Евгений: Советское киноискусство. Основные этапы становления и развития. (Краткий очерк истории художественного кино). // Киноведческие записки 66, 2004, 125-208.
Прохоров, Александр: Унаседованный дискурс: парадигмы сталинской культуры в литературе и кинематографе «оттепели». Санкт-Петербург 2007.
Трояновский, Виталий. Новые люди 60-х годов // Кинематограф оттепели. Книга вторая. М., 2002. С.6-60.
Der Workshop wird gemeinsam mit Frau Tantjana Dashkova (RGGU Moskau) und Herrn Alexander Jakobidze-Gitman (Ruhr-Universität Bochum) betreut und findet als Blocklehrveranstaltung von 19.-25. Oktober an der Ruhr-Universität Bochum statt.
Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Lehramtsstudium/Fachstudium) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.