622501 Drehbuch und Regie für moderne Dramaturgie
Wintersemester 2005/2006 | Stand: 01.02.2006 | LV auf Merkliste setzen622501
Drehbuch und Regie für moderne Dramaturgie
PJ 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Kurze Texte / Ideen werden zu einem Drehbuch umgeschrieben. Studierende sollen lernen, eine persönlich geprägte Dramaturgie zu entwickeln und diese in Bildern zu erzählen.
Zielgruppe
An der Universität interessierte externe Personen, Studierende, Staff.
Oft ergibt sich daraus auch ein Interesse von öffentlichen/privaten Medien wie Leo-Kino/Cinematograph, ORF und Veranstaltungen, die ausgewählte Videos gerne präsentieren und publizieren.
Das Ergebnis soll ein kurzer Videofilm pro Team sein. Jedes Team soll sich aus drei Studierenden zusammensetzen, um so auch die zentrale Funktion und die Herausforderung effizienter Teamarbeit in der Filmproduktion weiter zu entwickeln.
In der Geschichte des Erzählens und der Bilder wurde die lineare Bilder-Erzählung wiederholt zugunsten der anschaulichen Einheit von Raum und Zeit in den Hintergrund gedrängt. In der Kunst der 90er Jahre hat das Erzählen wieder Hochkonjunktur. Filmemacher erzählen allerdings vielfach nicht mehr linear, chronologisch oder logisch, sondern kombinieren narrative Elemente bis zum Extrem.
Sehen lernen und das Bewusstwerden von Erzählstrategien stehen im Zentrum. Neue Arten des Erzählens in Videobildern werden vorgestellt und anschließend in eigenen Bildern weiterentwickelt.
Inhalte - Das Bild der Welt in der Bilderwelt
Studierende fangen Augenblicke im Leben ausgewählter Protagonisten ein, die ihnen zentral erscheinen. Die Darstellung und Reflexion der studentischen Kultur im Umfeld der Universität oder des Studentendaseins soll dabei im Mittelpunkt stehen.
Genre: Mystery. Briefing der Ideenkonzepte. Recherche. Drehbuchentwicklung. Visuelle Eigenart von Videokameras. Regie. Schnitt. DVD.
Theoretische und praxisbezogene Impulsreferate des Vortragenden mit anschließender Teamarbeit zum Thema. Das Seminar lebt vom Sehen und Reflektieren ausgewählter Bilder.
Zusammenarbeit und Entwicklung in 3er Teams:
1. Drehbuchentwicklung mit Ingo Gächter
2. Regie/Kamera/Ton mit Ingo Gächter und Hermann Markt
3. Schnitt & DVD mit Hermann Markt
Idealerweise sollten alle TeilnehmerInnen jede Station einmal durchlaufen.
Anmeldungen unter: ingo.film@gmx.at
Beginn: 4.10.2005
Beginn: 4.10.2005
Di., 4.10.2005, 9.00 - 12.00 u 13.00 - 15.00 Uhr, Videostudio Geiwi
Di., 11.10.2005, 9.00 - 12.00 u 13.00 - 15.00 Uhr, Videostudio Geiwi
Di., 18.10.2005, 9.00 - 12.00 u 13.00 - 15.00 Uhr, Videostudio Geiwi
Di., 25.10.2005, 9.00 - 12.00 u 13.00 - 15.00 Uhr, Videostudio Geiwi
Di., 15.11.2005, 9.00 - 12.00 Uhr, Videostudio Geiwi
Di., 11.10.2005, 9.00 - 12.00 u 13.00 - 15.00 Uhr, Videostudio Geiwi
Di., 18.10.2005, 9.00 - 12.00 u 13.00 - 15.00 Uhr, Videostudio Geiwi
Di., 25.10.2005, 9.00 - 12.00 u 13.00 - 15.00 Uhr, Videostudio Geiwi
Di., 15.11.2005, 9.00 - 12.00 Uhr, Videostudio Geiwi
- Interfakultäre Studien und interdisziplinäres Angebot