627849 PS Den Klimawandel im Unterricht zum Thema machen!
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 11.06.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Teilnehmenden kennen Elementarisierungsideen zum Klimawandel für den Unterricht in der Sekundarstufe.
Die Teilnehmenden kennen Elemente von Climate Literacy und diesen Elementen angemessene Zielsetzungen und Indikatoren in der Klimabildung.
Die Teilnehmenden sind in der Lage, einen Schülerlabor-Workshop zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels gemeinsam zu entwickeln und umzusetzen.
Die Teilnehmenden entwickeln Handlungsoptionen für die eigene Arbeit in der Klimabildung.
Teil 1: Didaktische Elementarisierungen der naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels werden anhand empirisch-fachdidaktischer Forschungsergebnisse erarbeitet. Auch weitere Aspekte von Climate Literacy (z.B. Bewertungskompetenz) werden erarbeitet
Teil 2: Ein Schülerlabor-Workshop wird entwickelt und pilotiert. (Analogie-)Experimente sowie Lernaufgaben werden ausgewählt und aufbereitet.
Teil 3: Die Pilotierung des Workshops evaluiert und reflektiert, um Handlungsoptionen für die Klimabildung zu entwickeln.
Gruppenarbeiten, Plenums- und Kleingruppendiskussionen, praktische Übungen, Workshops
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, daher sind in der LV schriftliche und/oder mündliche Leistungen zu erbringen. Die Beurteilung erfolgt aufgrund von Anwesenheitspflicht, praktischen Übungen, schriftlichen Leistungen und mündlichen Beiträgen der Studierenden im Rahmen von Kurzpräsentationen, Plenums- und Kleingruppendiskussionen, sowie der Workshopdurchführung.
Chang, C. H. (2022). Climate change education: Knowing, doing and being. 2. Aufl. London: Routledge.
Shepardson, D.P., Roychoudhury, A. & Hirsch, A.S. (Hrsg.) (2017). Teaching and Learning about Climate Change: A Framework for Educators. New York: Routledge.
In der LV wird ein Schülerlabor-Workshop zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels gemeinsam entwickelt. Zielgruppe sind daher v.a. Lehramtsstudierende naturwissenschaftlicher Fächer (Biologie, Chemie, Geographie, Physik) und an Klimabildung interessierte Studierende naturwissenschaftlicher Fächer.
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
627849-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Wildbichler S. |