704009 Grundpraktikum 2 (in 4 Gruppen)
Wintersemester 2005/2006 | Stand: 06.02.2006 | LV auf Merkliste setzen704009
Grundpraktikum 2 (in 4 Gruppen)
PR 4
wöch.
jährlich
Deutsch
praktische Durchführung von 12 Aufgaben aus:
1. Rotationsdynamik
2. Brennweitenbestimmung
3. Mikroskop
4. Dispersion des Lichtes
5. Beugung und Interferenz des Lichtes
6. Polarisation des Lichtes
7. Refraktometer
8. Reflexions- und Extinktionsmessung
9. Schwarzer Strahler
10. Strahlungstemperatur von Glühlampen
11. Gasthermometer
12. Halbleiterbauelemente
13. Kondensations- und Schmelzwärme
14. Spezifische Wärmekapazität eines Metalles
15. Magnetisierungskurve
16. Transformator
In diesem Praktikum soll der Student systematisch an Vorgehensweisen und Methoden im physikalischen Experiment herangeführt werden. Die Thematik der Versuche ist dabei lose an die im gleichen Studienabschnitt angebotenen Pflichtvorlesungen angelehnt.
Dabei sollen folgende Lernziele erreicht werden:
+Beherrschung der Grundfertigkeiten im Laboralltag wie z.B. Bedienung typischer Meßgeräte (Mikrometerschraube, Feinwaage, Multimeter ect.).
+Einführung in häufig benutzte Meßmethoden und Nachvollziehen einiger klassischer Experimente (z.B. Wehnelt-Röhre, Michelson-Interferometer, Bragg -Streuung von Röntgen-strahlung).
+Kritische Auseinandersetzung mit Versuchsdurchführung und gewonnen Ergebnissen:
Ist die Messung sorgfältig geschehen? Wurden alle bekannten Störquellen soweit wie möglich ausgeschaltet? Stimmt der gewonnene Wert mit der theoretischen Erwartung überein? Wie genau wurde gemessen, wie hoch sind die Unsicherheiten und systematischen Fehler einzuschätzen? Welche Auswirkungen haben diese Unsicherheiten auf ein indirekt ermitteltes Ergebnis (Beispiel: man misst Strom und Spannung und bestimmt daraus den Widerstand, wie wirken sich die Unsicherheiten von Strom und Spannung auf die Genauigkeit des gemessenen Widerstandes aus)? Dazu soll ein elementares Verständnis der Fehlerfortpflanzung vermittelt werden.
Das Grundpraktikum 2 umfasst 11 Versuche. Das Praktikumsskriptum sowie die darin angegebenen Literatur-Quellen werden bei der Vorbesprechung ausgeteilt.
Bewertung von:
Vorbereitung, Durchführung, Protokoll
Skripten: werden ausgegeben
Kohlrausch: Praktikum der Physik
Gertsen, Kneser: Physik
Bergmann Schäfer: Lehrbuch der Physik, Band 1 - 4
Leitung: Vass Erich
Beginn: laut Aushang
Beginn: laut Aushang
Do 14.15-17.15, Praktikum
- Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik