707258 Flugmeteorologie
Wintersemester 2005/2006 | Stand: 08.02.2006 | LV auf Merkliste setzen707258
Flugmeteorologie
VO 1
wöch.
keine Angabe
Deutsch
- Gefahren für Luftfahrzeuge rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Warnungen zeitgerecht und verlässlich zu übermitteln
- alle für die Flugplanung, sowohl einzelner Besatzungen wie ganzer Fluglinien, relevanten Wettererscheinungen zu erfassen, vorherzusagen und auf die Bedürfnisse der Verbraucher zugeschnitten zu präsentieren
- Wind-, Temperatur- und Feuchtefelder, sowie signifikante Wettererscheinungen, für eine Routenoptimierung (minimaler Treibstoffverbrauch) zu erstellen und zu übermitteln.
- "ökologische Optimierung" (Minimierung von CO2, Ozon-Vorläufer-Substanzen wie NOx, sowie Wasserdampf und Aerosolen als Basis für Kondensstreifen)
Einführung in die Grundlagen der Navigation und Begriffsbestimmung (Höhenbestimmung, Flugflächen, Transition Levels, QNH, QFE)
Einführung in spezielle Codeformen der Flugmeteorologie (Metar, TAF, Trend, SIGMET, AIRMET, GAFOR, etc.)
Einführung in die Vorhersage von flugmeteorologisch relevanten Parametern, wie
- Wind, Temperatur und Feuchtevorhersagen (Modelle)
- Erzeugung von "Significant Weather Charts" mit Erscheinungen wie Turbulenz, Vereisung in Wolken, hochreichender Konvektion, Schwerewellen)
- Erfassen von Gefahren für Luftfahrzeuge im Flug (Vereisung, Turbulenz, Gewitter, Windscherungen)
Einführung in die vorbereitende Flugplanung
- Windwegberechnung
- Terminal Aerodrome Forecasts
- TREND-Forecasts
- Wetter-Minima
Einführung in die Vorhersage für Spezielle Arten von Flügen
- Motor- Sichtflüge
- Hubschrauberflüge
- Thermikflüge (Starrflüge)
- Thermikflüge mit Paragleitern
- Ballonfahrten
Besondere Probleme der Flugmeteorologie:
- Spezielle Klimazonen (Arktische, Tropische, Maritime, Aride Zonen)
- Spezielle topographische Probleme (Fliegen in den Bergen)
mündliche Einzelprüfungen
Beginn: nach Vorbesprechung
n. V., SR Institut
- Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften