847214 Raumgestaltung
Wintersemester 2015/2016 | Stand: 17.03.2016 | LV auf Merkliste setzenGrundlegende analytische und kritische Fähigkeiten unter Berücksichtigung von Aspekten der Raumgestaltung; Befähigung zur Entwicklung, Darstellung und Präsentation einer analytischen Auseinandersetzung. Methodisches Analysieren von Räumen und räumlichen Themen mittels Zeichnung, Diagramm, Text und Modell; gearbeitet wird in allen Größenordnungen, vom Landschaftsraum über Gebäude zum Innenraum und Objekt, das Ergebnis wird in Form einer Dokumentation aufbereitet.
Die "Raumgestaltung" betrifft in diesem Semester den öffentlichen Raum mit seinen physisch-baulichen Eigenschaften und mit seinen immateriellen Qualitäten, wie Mobilität, Feste und Ereignisse, Qualitäten des sozialen Lebens, des Dorflebens. Dieses Dorfleben zu begreifen und zu beschreiben, es mit ähnlichen Realitäten zu vergleichen und diese zu untersuchen, ist Inhalt der analytischen Arbeit aus der gekoppelten Übung aus Raumgestaltung, die den ersten Teil der Semesterarbeit einnimmt. Die Ergebnisse der Analysen werden in Sarnthein öffentlich präsentiert und leiten den einwöchigen Entwurfsworkshop ein.
Durch die dem Entwerfen zugeordnete Raumgestaltung soll der angehende Architekt die den Kontext prägenden Parameter erkennen, um diese im eigenen Entwurf kritisch interpretieren zu können. Dies geschieht durch Analysieren von bestehenden, mit der gestellten Entwurfsaufgabe ähnlichen Raumsituationen und der von „Meistern“ für diese realisierten Entwürfe.
Dies geschieht durch Analysieren von bestehenden, mit der gestellten Entwurfsaufgabe ähnlichen Raumsituationen und der von „Meistern“ für diese realisierten Entwürfe.
Die Raumgestaltung wird schwerpunktmäßig am Beginn des Semesters abgehalten, um als Arbeitsinstrument für die Semesterentwurfsarbeit zu dienen.
Die einzelnen Analysen werden von den Studierenden vor der gesamten Gruppe präsentiert und dann in zusammengefasster Form abgegeben.
Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.
Raumgestaltung : Mittwoch 28.10. und 11.11.2015 von 11.00 Uhr bis 13.30 Uhr, studio2. Öffentliche Präsentation der Analysen am Donnerstag, den 26.11. in Sarnthein
Mittwochs ab 28.10.2015 von 09:00-13:30 Uhr, studio2