848357 SE Territoriale Strategien
Sommersemester 2025 | Stand: 31.03.2025 | LV auf Merkliste setzenNatalia Piorecka, MArch Natalia Piorecka, MArch, +43 512 507 64802
Die Studierenden erwerben individuelles, breit gefächertes Wissen und Fähigkeiten in verwandten Bereichen der Architektur. Sie entwickeln ein strategisches Verständnis für die Integration dieses Wissens in die Konzeption, Planung, Umsetzung und Lehre der Architektur.
Kurstitel: Fungi Focused Fabrication (3F 2.0)
Kursbeschreibung:
In diesem Seminar, im Rahmen von Integratives Design Extremes, experimentieren wir mit selbstwachsenden, lebenden und biologisch abbaubaren Komposit-Materialien, basierend auf Pilz-MYZEL. Dieses architektonische Design Seminar fördert innovative Ansätze für nachhaltige Architektur durch den Einsatz von Pilz-Myzelium-Kompositen und verbindet wissenschaftliche Forschung mit kreativem Design.
Die Studierenden praktizieren Strategien zur Kultivierung und Testung von Myzelium und lernen, ihre Erkenntnisse in anwendbare Designkonzepte zu übertragen. Sie werden in die kollaborative Forschung der Gruppe eingebunden und durch interdisziplinäres Lernen in Labor- und Workshop-Sitzungen darauf vorbereitet, zu nachhaltigen Design-Praktiken beizutragen.
Das Studio konzentriert sich auf die skalierte Produktion von Prototypen unter Verwendung eines bereits inokulierten Myzelium-Materials. Es kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen, um Studierende auf neue Paradigmen nachhaltiger Architektur vorzubereiten.
Dieser Kurs ist ein integraler Bestandteil des laufenden MUSE-Forschungsprojekts, das sich der Entwicklung eines umfassenden Katalogs von Anwendungen für myzelbasierte Verbundwerkstoffe widmet und letztlich die Möglichkeiten umweltfreundlicher architektonischer Innovationen neu definiert.
Kurssprache: Englisch
Lehrende: Natalia Piórecka, Judith Ascher-Jenull, Barbara Imhof
Das Seminar wird von einem Team aus Expert:innen für architektonisches Design und Mikrobiologie geleitet, um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten, die wissenschaftliches Verständnis mit kreativer Anwendung verbindet.
Kursziele:
-
Verständnis der biologischen und physikalischen Materialeigenschaften von Pilz-Myzelium-Kompositen.
-
Entwicklung von Strategien für Kultivierung und Verarbeitung von Myzelium-Kompositen für Design Zwecke.
-
Erforschung des Potenzials von Myzelium-Kompositen in der nachhaltigen Architektur.
-
Übertragung experimenteller Daten in praktische Designkonzepte.
-
Wissenschaftliche Dokumentation von Experimenten.
-
Erstellung von Prototypen und finalen Projekten basierend auf Myzelium-Kompositen.
Lernziele:
Dieses Seminar widmet sich der Erforschung lebender Architektur, der Materialwissenschaft und innovativer Design-Praktiken. Die Studierenden erwerben praktische Erfahrung und ein tiefgehendes Verständnis dafür, wie selbstwachsende, lebende Materialien wie Myzelium-Komposite in der nachhaltigen Architektur angewendet werden können.
Nach Abschluss des Seminars werden die Studierenden in der Lage sein:
-
Myzelium-Komposite zu kultivieren und zu manipulieren, um spezifische Designanforderungen zu erfüllen.
-
Wissenschaftliche Experimente durchzuführen und zu dokumentieren, um die Materialeigenschaften von Myzelium-Kompositen zu bewerten.
-
Interdisziplinäres Wissen in architektonischen Designs anzuwenden.
-
Mit lebenden Organismen zu entwerfen, natürliche Wachstumsprozesse zu berücksichtigen und eine Strategie für den Umgang mit biologischen Materialien zu entwickeln.
-
Designprojekte in Ausstellungen zu präsentieren.
Kursanforderungen:
- Teilnahme an allen Seminar-Sitzungen und praktischen Aufgaben.
- Führung eines detaillierten Labortagebuchs zur Dokumentation des Wachstumsfortschritts, der Umweltbedingungen und experimenteller Iterationen. Die Ergebnisse werden am Ende des Seminars in einem gedruckten Booklet und auf einem Poster präsentiert.
- Produktion verschiedener Materialproben und Dokumentationsmethoden.
- Entwicklung eines größeren architektonischen Prototyps unter Verwendung von MYZELIUM-KOMPOSITEN.
Lehr- und Lernmethoden:
- Vorlesungen/Wissensaustausch & Diskussionen: Theoretische Grundlagen und Fallstudien.
- Labor-Sitzungen: Praktische Schulung in der Kultivierung und Testung von Myzelium-Kompositen.
- Workshops: Kollaborative Entwurfssitzungen und experimentelle Anwendungen.
- Feedback und Reviews: Regelmäßige Evaluierung der Arbeitsfortschritte und Unterstützung zur Optimierung.
Bewertungsmethoden:
- Teilnahme: Anwesenheit wird in jeder Sitzung überprüft und ist verpflichtend.
- Labortagebücher / Portfolio / Booklet: Dokumentation von Experimenten und Ergebnissen.
- Design-Kritiken: Regelmäßige Feedback-Sitzungen zur Bewertung des Projektfortschritts.
- Finale Projektpräsentation: Ausstellung von Prototypen und Designkonzepten.
- Peer- und Selbstbewertung: Kollaborative Projektbewertungen.
Arbeitsaufwand:
- Entspricht der umfassenden Struktur von Vorlesungen, Laborarbeit, eigenständigem Studium und Projektentwicklung.
- 5 ECTS-Credits
Kosten & Materialien:
Da wir mit “ready-to-use” Materialien arbeiten, werden Kosten für die erforderlichen Materialien anfallen und eine Beteiligung erforderlich sein. Diese deckt:
-
Beimpftes (inokuliertes) Myzelium-Substrat
-
Notwendige Materialien (Handschuhe, Masken, Flächendesinfektionsmittel, Inkubationsboxen)
Aufgrund der großen Anzahl von Studierenden ist die Produktion der Prototypen nicht in unserem Forschungslabor möglich. Es werden Anleitungen bereitgestellt, um ein DIY-Setup für die Kultivierung von Myzelium-Kompositen zu Hause zu erstellen.
Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 6 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen.
Kurszeiten:
📅 Freitags, 12:30 - 14:30 Uhr
📅 Termine:
11.03 (Tuesday) - TBC + 14.03 (Friday) - TBC
01.04 (Tuesday)
11.04 - ID/E EXCURSION (1/3 week) Growth TIME
18.04 Easter - (2/3 week) Growth TIME
26.04 Easter - (3/3 week) Growth TIME
29.04 (Tuesday)
13.05 (Tuesday)
22-23.05 - (Two Day) ID/E Symposium - attended by the students
27.05 (Tuesday)
06.06 - Tutorial (if requested) - TBC
13.06 - Extra Tutorial (if requested) - TBC
17.06 - 20.06 - Seminar final - TBC
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
848357-0 | 01.02.2025 08:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Ascher-Jenull J., Piorecka N. | ||
848357-0 | 25.02.2025 12:00 - 25.02.2025 15:50 | |
Ascher-Jenull J., Piorecka N. | ||
848357-0 | 25.02.2025 15:45 - 27.02.2025 23:59 | |
Ascher-Jenull J., Piorecka N. |