848483 SE Hybride Prozesse

Sommersemester 2025 | Stand: 10.03.2025 LV auf Merkliste setzen
848483
SE Hybride Prozesse
SE 2
2,5
wöch.
jährlich
Deutsch

WIEDERVERWENDETE FRAGMENTE

In einem offenen Entwurfsprozess entwickeln wir Methoden und Techniken zur Analyse und Interpretation. Diese ermöglichen es uns, produktiv zwischen verschiedenen Medien (digital/physisch) zu übersetzen.

Eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem 3D-Scannen von Objekten bildet die Grundlage, um von physischen Skizzenmodellen zu digitalen Studienmodellen und schließlich zu spekulativer Architektur zu gelangen. Dabei leitet uns die Frage, wie digitale Technologien neue Wege der Materialisierung und Tektonik eröffnen können – insbesondere im Kontext der Arbeit mit recycelten Materialien. 

Darüber hinaus möchten wir in diesem Zusammenhang AR (Augmented Reality) in den Entwurfsprozess integrieren. AR hilft uns, zwischen digitalen und physischen Räumen sowie Strukturen zu navigieren. Um das Potenzial von AR zu erkunden, nutzen wir die institutseigene HoloLens2. AR dient hier als leitendes Werkzeug für die Montage der recycelten Fragmente. 

Ziel des Kurses ist der Entwurf und der 1:1-Bau einer Struktur von ca. 2 x 2 x 2 Metern aus recycelten Bauelementen.

Wechselseitige Beziehungen zwischen verschiedenen Techniken sind ein wesentlicher Bestandteil der Entwurfsmethodik im Studio Hochbau (Karolin Schmidbaur). In diesem Seminar werden Arbeitsweisen erforscht und vertieft, um eine (wiederkehrende) Verschiebung der Betrachtungsweise als rekursive Erneuerung einer (ursprünglichen) Idee zu nutzen. 

Schwerpunkt ist, das konzeptionelle Potential der Unschärfe an der Schnittstelle zwischen digitalen und analogen Zuständen einer Arbeit zu nutzen. 

Schwerpunkte sind:

  • 3D Scanning (Scanner des Institutes)
  • Computing von Assemblymöglichkeiten und strukturelle Simulation

  • AR Anwendungen (Hololens 2, Fologram)
  • Experimenteller Modellbau und 1:1-Konstruktionen, analog und digital

Das CDCA-Protokoll (Collect-Digitize-Compute-Assemble) ist ein systematischer Arbeitsablauf, der entwickelt wurde, um wiederverwendete Materialien in den architektonischen Entwurfsprozess zu integrieren. Es besteht aus vier Phasen:

  1. Collect (Sammeln):
    Identifizieren und beschaffen Sie Materialien, oft von Abbruchstellen, unter Berücksichtigung ihres strukturellen Potenzials. Ein Teil der Elemente wird bereitgestellt. Es wird erwartet, dass die Studierenden zusätzliche wiederverwendete Fragmente sammeln.
  2. Digitize (Digitalisieren):
    Erstellen Sie einen digitalen Katalog der gesammelten Materialien mithilfe von 3D-Scan-Verfahren, um deren physikalische Eigenschaften zu erfassen.
  3. Compute (Berechnen):
    Nutzen Sie computergestützte Werkzeuge und Algorithmen, um die Materialien zu analysieren, zu modellieren und Montagekonfigurationen zu erkunden, die das Potenzial der wiederverwendeten Fragmente maximieren.
  4. Assemble (Zusammenbauen):
    Konstruieren Sie Strukturen, indem Sie die Materialien basierend auf den berechneten Entwürfen kombinieren, wobei Anpassungsfähigkeit und Multifunktionalität sichergestellt werden.

Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 6 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen.

Addis, Bill. (2006) 2012. Building with Reclaimed Components and Materials: A Design Handbook for Reuse and Recycling. Abingdon, UK: Routledge.

Gorgolewski, Mark. 2017. Resource Salvation: The Architecture of Reuse. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.    

Gute Kenntnisse in 3D-Modellierungssoftware sind erforderlich.
Folgende Software wird verwendet und muss vor der ersten Sitzung installiert sein:

  • Rhinoceros
  • Grasshopper-Plugins WASP und KARAMBA
  • Fologram

Jeder Studierende muss für die Bauphase eine eigene Schutzbrille und Arbeitshandschuhe mitbringen und alle Sicherheitsanweisungen der Tutorinnen befolgen.

Einzelheiten werden zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage regelmäßiger schriftlicher und/oder mündlicher Beiträge der Teilnehmenden sowie des finalen Entwurfs und des realisierten Projekts.

07.03.2025
Gruppe Anmeldefrist
848483-0 01.02.2025 08:00 - 21.02.2025 23:59
Vaillo Martinez G.
848483-0 25.02.2025 12:00 - 25.02.2025 15:47
Vaillo Martinez G.
848483-0 25.02.2025 15:40 - 27.02.2025 23:59
Vaillo Martinez G.