848488 EP Entwurfsstudio 2

Sommersemester 2025 | Stand: 28.01.2025 LV auf Merkliste setzen
848488
EP Entwurfsstudio 2
EP 5
10
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden können architektonische Konzepte selbstständig formulieren und umsetzen. Sie können ihre Entwürfe überzeugend kommunizieren, detailliert darstellen und innerhalb des jeweiligen theoretischen oder gestalterischen Kontexts positionieren.

Structure brut dynamique

In diesem Semester widmen wir uns der konzeptionellen Auseinandersetzung und entwerferischen Praxis innerhalb einer konkreten Entwurfsaufgabe. Die Grundlage hierfür bietet das von Gerhard Garstenauer geplante und 1974 eröffnete Kongresshaus in Bad Gastein. Das als auskragende und sich von oben nach unten entwickelnde “Tiefhaus” gilt als eine Architekturikone des funktionalen Brutalismus in Österreich. Dennoch - oder vielleicht gerade deshalb - steht das Kongresshaus seit nahezu 20 Jahren leer, befindet sich in einem teilweise desolaten Zustand und verkommt.

Ziel ist es, dem bestehenden Kongresshaus eine konträre, vielleicht sogar widersprüchliche Struktur gegenüberzustellen und in dieser Kombination ein neues Herzstück für Bad Gastein zu entwickeln.

Der Schwerpunkt des Entwerfens liegt in der Gestaltung einer Gebäudestruktur, die in der Lage ist, zwischen unterschiedlichen Programmen zu vermitteln und diese als dynamische, differenzierte “Raumstruktur” abzubilden. Die Beschäftigung mit grundlegenden geometrischen, räumlichen und architektonischen Konzepten und ihre kulturgeschichtliche Dimension ist dabei ebenso wichtig, wie die Auseinandersetzung mit dem konkreten Ort und seinen spezifischen stadträumlichen, sozialen und kulturellen Aspekten.

Die bewussten Gegensätze und Widersprüche des Ortes Bad Gastein und des Bestands wollen wir als Entwurfsansatz aufgreifen und als Neuinterpretation des Gebäudes denken, wobei das Kongresshaus im Sinne einer erweiterten “Landschaft” verstanden wird, die moduliert, adaptiert und als neuer Baugrund begriffen werden soll. 

Im Zentrum der Entwurfsaufgabe stehen dabei insbesondere die unterschiedlichen strukturellen Aspekte, wobei der Begriff „strukturell“ hier nicht auf die konstruktive Bedeutung reduziert wird, sondern in einem erweiterten Sinne zu verstehen ist. „Strukturell“ umfasst in diesem Kontext also sowohl konstruktive als auch geometrische, räumliche, organisatorische, programmatische, etc. Dimensionen.

Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen.

siehe studio brief

Informationen zur Anmeldung zu den Entwerfen Lehrveranstaltungen finden Sie unter: https://www.uibk.ac.at/de/architektur/studium/entwerfen-2025s/

06.03.2025
Gruppe Anmeldefrist
848488-0 01.02.2025 08:00 - 21.02.2025 23:59
Malin M., Opperer C., Schmidbaur K.