920026 PS Forschungspraxis
Sommersemester 2023 | Stand: 21.12.2022 | LV auf Merkliste setzenE Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten
920026
726BMP07BA
(Pädagogische Hochschule Tirol)
(Pädagogische Hochschule Tirol)
PS Forschungspraxis
PS 2
5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Grundkenntnisse empirischer Methoden und sind fähig, Forschungsresultate kritisch zu beurteilen und Forschungsmethoden im Rahmen von Kleinprojekten eigenständig anzuwenden.
Exemplarische Anwendung von Forschungsmethoden im Kontext einer medien-und schulpädagogisch relevanten Fragestellung anhand eines ausgewählten Forschungsdesigns (Praxisforschung, Handlungsforschung, Evaluationsforschung, Einzelfallanalyse, Experiment etc.).
Konzeption und Durchführung eines kleinen Forschungsprojektes im Kontext medien- und schulpädagogischer Relevanz:
· Forschungsfragen (Typen, Formulierung)
· Datenerhebung und -auswertung (Theorie)
· Durchführung einer Datenerhebung und -auswertung
· Zusammenfassung und Interpretation der erhobenen und ausgewerteten Daten
· Dokumentation des Forschungsprojektes
Präsentation des Forschungsprojekts
Vortrag, Textarbeit, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion
invertet classroom/flipped classroom
Fernlehreanteile, sofern studienorganisatorisch möglich
Workload: siehe LV-Unterlagen, hier stichwortartig angegeben: Textarbeit (Grundlagentext und mind. 3 weitere wiss. Texte, mind. 60 Seiten), Durchführung, Transkription und Auswertung eines Interviews, Formulierung von Hypothesen, Vernetzung der empirischen Ergebnisse mit der Theorie - alles zusammen abzugeben in einem Exposé; Präsentation (30 Min.) am letzten LV-Termin
Abgabe einer schriftlichen Arbeit (Exposé) und Präsentation; immanenter Prüfungscharakter
Für Lehrveranstaltungen mit immanenten Prüfungscharakter besteht eine Anwesenheitsverpflichtung von 100%. Im Falle einer Unterschreitung der Anwesenheitsverpflichtung um bis zu 25% kann der/die zuständige Dozierende eine adäquate, den versäumten Einheiten entsprechende Kompensationsleistung verlangen. Bei einer drohenden Unterschreitung der Anwesenheitsverpflichtung um mehr als 25% ist die/der Dozierende und die Studienleitung umgehend vom Studierenden zu informieren. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind alle Studienaufgaben termingerecht und die Anwesenheitsverpflichtung zu erfüllen!
Allabauer, K., Forstner-Ebhart, A., Kraker N. & Schwetz, H. (Hrsg.) (2018). Masterarbeiten in pädagogischen Berufs-feldern. Pädagogischen Situationen theoriegeleitet begegnen. Facultas
Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften.
Springer.
Hug, T. & Poscheschnik, G. (2015). Empirisch forschen. UVK
Kornmeier, M. (2018). Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: für Bachelor, Master und Dissertation. UTB GmbH.
Lamnek, S. & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung. Beltz.
Nárosy, T., Schmölz, A., Proinger, J., & Domany-Funtan, U. . (2022). Digitales Kompetenzmodell für Österreich: DigComp 2.3 AT (2022). Medienimpulse, 60(4), 103 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-22-23
Resinger, P., Knitel, D., Mader, R. & Brunner, H. (2021). Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit. Einführung in wis-senschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten. Tectum
Roos, M. & Leutwyler, B. (2017): Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium. Hogrefe