920079 PS Professionsspezifisches Wissen und Handeln (Gruppe 9)
Sommersemester 2024 | Stand: 17.11.2023 | LV auf Merkliste setzenE Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten
920079
		726BBW04AA
(Pädagogische Hochschule Tirol)
		(Pädagogische Hochschule Tirol)
PS Professionsspezifisches Wissen und Handeln (Gruppe 9)
		PS 2
		2,5
		keine Angabe
		keine Angabe
		Deutsch
		Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über fortgeschrittenes Wissen 
zu Konzepten der Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und Evaluation und sind in der Lage, 
angemessene Lerndesigns für verschiedene Lerngruppen mithilfe bildungs- und lerntheoretischer sowie pädagogisch-didaktischer Modelle zu entwerfen und im Unterricht anzuwenden. 
Sie haben fundierte Kenntnisse über Dynamiken in Lerngemeinschaften und verfügen über 
theoretisches und praktisches Wissen zur Gestaltung von sozialen Beziehungen und kooperativen Arbeitsformen. Sie sind in der Lage, theoretisches und praktisches Wissen zu verknüpfen 
und daraus Erkenntnisse zu generieren, die zur Weiterentwicklung des Unterrichts, der Lernbedingungen für die Schülerinnen und Schüler bzw. der Schulqualität beitragen.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls können Instrumente der Leistungserhebung und -beurteilung situationsadäquat einsetzen und sind in der Lage, mit Feedback differenziert umzugehen.
Sie können Konzepte und Methoden zu innovativen Unterrichtsformen, Konfliktmanagement, 
Classroom-Management und Elternberatung umsetzen. 
Durch theoriegeleitete Praxisreflexion können sich die Absolventinnen und Absolventen dieses 
Moduls mit ihrer eigenen Unterrichtstätigkeit auseinandersetzen und gestützt auf Lern- und 
Unterrichtstheorien das eigene Unterrichtskonzept weiterentwickeln.
		Die Studierenden setzen sich in vertiefender und verknüpfender Weise zur 
professionsspezifischen Profilierung und zur Vorbereitung auf ihre Praktika 
mit folgenden Themen auseinander: Schule als Institution im Kontext formaler Bildung; Lernen und Lehren im Kontext von Diversität und Dynamiken in (Lern-)Gruppen (Teamentwicklungskonzepte, Modelle für Classroom-Management, Elternarbeit und Beratungsmodelle); Vertiefung von 
Konzepten zur Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht und 
bereits bekannter didaktischer Modelle und diagnostischer Methoden; Auseinandersetzung mit der Bedeutung verschiedener Handlungskonzepte 
(z. B. Individualisierungs-, Differenzierungs- und Personalisierungsmaßnahmen) für die Ausgestaltung personaler Bildungsprozesse; Gestaltung 
von Lernumgebungen unter Berücksichtigung von Diversität; Auseinandersetzung mit pädagogischen Konzepten zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung (Selbstkompetenz, Kooperations-, Konflikt- und Reflexionsfähigkeit) und der lernseitigen Perspektive; theoriegeleitete vertiefende Anwendungen von Methoden zur Erforschung von Schule und Unterricht sowie Evaluation von Unterricht.
Die inhaltliche Auseinandersetzung schließt mit der Planung eines Projektes zum forschenden Lernen mit dem Fokus auf Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung sowie Schulqualität und Schulentwicklung.
		- Fakultät für LehrerInnenbildung