920101 PS Lesedidaktik
Sommersemester 2024 | Stand: 20.11.2023 | LV auf Merkliste setzenE Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten
920101
725BDE11BA
(Pädagogische Hochschule Tirol)
(Pädagogische Hochschule Tirol)
PS Lesedidaktik
PS 2
2,5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Ausgehend von der Reflexion über die eigene Lesesozialisation setzen sich Studierende mit aktuellen Fragestellungen der Lesedidaktik auseinander. Auf der Grundlage von Studien zum Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen werden Modelle und Methoden für einen motivierenden Lese- und Literaturunterricht vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.
Reflexion über eigene Lesesozialisation und Lesegewohnheiten; kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der PISA-Studie und vergleichbaren Tests für den Bereich der Lesekompetenzen; Möglichkeiten und Strategien zur Verbesserung der Lesekompetenz; Leseförderung. Gestaltendes Vorlesen literarischer Texte. Förderung literarischer Lesekompetenz und Leseanimation im Deutschunterricht.
Lesedidaktik anhand intermedialer literarischer Texte betrachten (insbesondere Comics uns Graphic Novels)
Vorträge, PartnerInnen- und Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Lehrübung.
Regelmäßige und aktive Mitarbeit; vorbereitende Lektüre zu behandelnder Fachtexte; Gestaltung eines Workshops inkl. schriftlicher Dokumentation; Rezension eines Kinder- oder Jugendbuchs unter didaktischer Rücksicht.
• Bauer, P., Hamelbach, M. & Hollinsky, R. (2007). Leseübungen für alle Fächer. Stärkung der Lesekompetenz der 10- bis 14-Jährigen. Teil 5 der Reihe „Bausteine des Lesens“. Hrsg. vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Wien. (Zu bestellen unter Amadia Servicebüro, 1141 Wien, Sturzgasse 1 A. E-Mail: office@amedia.co.at)
• Bertschi-Kaufmann, A. (2017). Das Lesen anregen, fördern, begleiten. Seelze: Kallmeyer & Klett.
• Bertschi-Kaufmann, A. & Graber, A. (Hrsg.) (2016). Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung: Grundlagen, Modelle und Materialien. Seelze: Klett & Kallmeyer.
• Garbe, C., Holle, K. & Jesch, T. (2009). Texte lesen. Textverstehen. Lesedidaktik, Lesesozialisation. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh.
• Garbe, C., Philipp, M. & Ohlsen, N. (2009). Lesesozialisation. Ein Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende. Paderborn: Schöningh.
• Kämper-van den Boogaart, M. & Spinner, K. H. (2010). Lese- und Literaturunterricht (Bd. 2). Hohengehren: Schneider (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis 11/2, Hrsg. Winfried Ulrich).
• Leisen, J. (2013). Handbuch Lesen – Sachtexte sprachsensibel bearbeiten, verstehendes Lesen vermitteln. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
• Rosebrock, C. & Nix, D. (2008). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 2. Aufl. Hohengehren: Schneider.
• Rosebrock, C., Nix, D., Rieckmann, C. & Gold, A. (2019). Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. 6. Aufl. Seelze: Kallmeyer & Klett.
• Suchan, B., Höller, I. & Wallner-Paschon, C. (2019). PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im Internationalen Vergleich. Graz: Leykam.
• Wampfler, P. (2019). Lesen im digitalen Zeitalter. Seminar 3 (2019), 73-84.
positiv absolviertes Pflichtmodul 4