921099 PS Sommerschule Bildung für nachhaltige Entwicklung

Sommersemester 2025 | Stand: 31.01.2025 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

921099
828BW407x6
(Pädagogische Hochschule Vorarlberg)
PS Sommerschule Bildung für nachhaltige Entwicklung
PS 2
2,5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Übergeordnete Lernziele der Summer School Die Studierenden… … verstehen die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) und ihre Bedeutung für die Lehrer*innenbildung. … reflektieren die Rolle von Lehrer*innen bei der Vermittlung von Nachhaltigkeitszielen und Zukunftskompetenzen. … erarbeiten didaktische Ansätze zur Integration der SDGs und somit der Förderung von Zukunftskompetenzen in den (verbundenen) Unterricht. … denken interdisziplinär und können praxisnahe Lernansätzen zur Verwirklichung der SDGs in der Bildung erarbeiten. … verstehen sich als Multiplikator*innen für BNE in der Ausbildung und im späteren Schuldienst. Die Seminare dienen der Vertiefung spezifischer SDGs und deren Anwendbarkeit in der Lehrer*innenbildung. Die Studierenden wählen ein Seminar je nach Interesse. Die Seminare fokussieren verschiedene Fachperspektiven und zeigen exemplarisch auf, wie BNE und die Zukunftskompetenzen zusammenhängend gefördert werden können. Dabei werden in den Seminaren auch Methoden zur Umsetzung der Inhalte im Unterricht erprobt und reflektiert. In den Seminaren erworbene Kompetenzen: Die Studierenden… … verfügen über ein breites Wissen zum Themenschwerpunkt und sind in der Lage dieses didaktisch für SuS aufzubereiten. … kennen verschiedene Methoden zur Umsetzung von BNE-Inhalten in der Schule und können diese zielorientiert einsetzen, um die SuS für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. … setzen sich mit der Förderung transformativer Kompetenzen in Hinblick auf den gewählten Themenschwerpunkt auseinander und berücksichtigen diese bei ihrer Unterrichtsplanung. … sind in der Lage die kognitiven/metakognitiven, sozialen/emotionalen und praktischen/physischen Kompetenzen der SuS in Hinblick auf verantwortliches Handeln zu fördern. … hinterfragen ihre eigenen Grundwerte und entwickeln Ideen, wie sie diese in der Schule stärken können.
Die internationale Summer School „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) wird gemeinsam von der Pädagogischen Hochschule Thurgau, der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und der Universität Konstanz veranstaltet und vom Wissenschaftsverbund der Vierländerregion Bodensee gefördert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Lehramtsstudiengänge der beteiligten Hochschulen. Im Fokus steht die forschungsbasierte und praxisnahe Vermittlung von BNE, um deren Umsetzung im Unterricht verschiedener Schularten zu fördern. Teilnehmende können aus mehreren Kompaktseminaren (2,5 ECTS) wählen, die regionale Relevanz, fachspezifische Didaktik und Ansätze zur Weiterentwicklung von BNE thematisieren. Ziel ist es, zukünftige Lehrkräfte zu befähigen, die 17 SDGs und die von der OECD definierten 21st Century Skills fächerübergreifend im Unterricht anzuwenden und als Multiplikator:innen von BNE bereits während ihres Studiums zu wirken. Die 5-tägige Veranstaltung findet auf der beliebten Festwiese „Klein Venedig“ in Konstanz statt, wo ein Veranstaltungszelt für Seminare, Vorträge, Workshops und kulturelle Darbietungen aufgebaut wird. Tagsüber stehen die Seminare im Mittelpunkt, abends wird ein themenbezogenes Rahmenprogramm für ein breiteres Publikum angeboten. Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Vorlesungen, Diskussionen, Workshops
Gruppe Anmeldefrist
921099-1 01.02.2025 00:00 - 21.02.2025 23:59
Externer Gruppenname (Pädagogische Hochschule Vorarlberg):
Standardgruppe
Gessner I.