922245 VU Aufführungspraxis Neuer Musik (nur für Studierende Innsbruck)

Sommersemester 2025 | Stand: 11.12.2024 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

922245
111545
(Universität Mozarteum Salzburg)
VU Aufführungspraxis Neuer Musik (nur für Studierende Innsbruck)
VU 1
1
Deutsch
Kennenlernen von und Diskussion über Repertoire und Schlüsselwerken des 20./21. Jahrhunderts, Entwicklung von Kompetenzen zur Lesefähigkeit und zur analytischen Einschätzung in Bezug auf die Interpretation moderner und zeitgenössischer Kompositionen. Auseinandersetzung mit und Diskussion über verschiedene musikästhetische Positionen des 20./21. Jahrhundert, Entwicklung eigener Kritikfährigkeit, sowie das Auformulieren und Argumentieren eigener ästhetischer Positionen und Meinungen. Im Praxisteil soll die Vermittlung und Zugänglichkeit von Neuer Musik im Vordergrund stehen und den Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, durch eigene Erfahrungen unvoreingenommene Einblicke in die Stilistik zu bekommen.
Diese LV wird Aufgrund der kleinen Studierendenanzahl in einer Gruppe gemeinsam mit dem Kurs Aufführungspraxis Neue Musik (für ME/IME-Studierende) abgehalten und findet sowohl im SoSe als auch im WiSe statt. Die VU (Vorlesung-Übung) gliedert sich in zwei Teile: In einem theoretischen Teil wird eine grobe Einführung in die Geschichte der Neuen Musik seit ca. 1900 bis 2024 gegeben: Entlang ihrer historischen Entwicklung werden die ästhetischen Grundlagen der Neuen Musik von der Auflösung der Tonalität bis zu den neuesten Werken zeitgenössischer Komposition nachgezeichnet, wobei der Fokus auf dem Zeitraum nach 1945 liegt. Hierbei werden die größten musikalischen Strömungen und ihre Einflüsse und Auswirkungen auf die Gegenwart anhand exemplarischer Werke dargestellt. Dabei steht im Vordergrund, viel Musik anzuhören, kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren und einen groben Überblick über verschiedene musikästhetische Positionen des 20./21. Jahrhunderts zu bekommen. Mitarbeit und die Entwicklung eigener Kritikfährigkeit, sowie das Auformulieren und Argumentieren eigener ästhetischer Positionen und Meinungen sind dabei essenziell. Des weiteren wird die Frage diskutiert, welchen Platz die Neue Musik im Musikbetrieb und in der Gesellschaft einnimmt und ob und warum Neue und experimentelle Musik als Kunstströmung überhaupt notwendig ist. Der praxisorientierte Teil besteht aus einer Höranalyse zweier wichtiger Stücke der Neuen Musik (können von Studierenden selbst ausgewählt werden), und dem anschließenden Verfassen einer kleinen Seminararbeit dazu (ca. 2 Seiten). Damit soll die Vermittlung und Zugänglichkeit von Neuer Musik im Vordergrund stehen und den Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, durch eigene Erfahrungen unvoreingenommene Einblicke in die Stilistik zu bekommen. TERMINE: Fr 07.03. - 10:30-11:45, Seminarraum 4. Stock HdM Fr 14.03. - 10:30-11:45, Seminarraum 4. Stock HdM Fr 21.03. - 10:30-11:45, Seminarraum 4. Stock HdM Fr 28.03. - 10:30-11:45, Seminarraum 4. Stock HdM Fr 11.04. - 10:30-11:45, Seminarraum 4. Stock HdM Fr 02.05. - 10:30-11:45, Seminarraum 4. Stock HdM Fr 09.05. - 10:30-11:45, Seminarraum 4. Stock HdM Fr 16.05. - 10:30-11:30, Seminarraum 4. Stock HdM Fr 23.05. - 10:30-11:30, Seminarraum 4. Stock HdM mind. 80% Anwesenheit. Keine Prüfung, Verfassen einer kleinen Seminararbeit (siehe oben)
Aktive Teilnahme und Mitarbeit an den Kursen, Beteiligung an Diskussionen. mind. 80% Anwesenheit. Keine Prüfung, Verfassen einer kleinen Seminararbeit (siehe oben)
Aktive Teilnahme und Mitarbeit an den Kursen, Beteiligung an Diskussionen. mind. 80% Anwesenheit. Keine Prüfung, Verfassen einer kleinen Seminararbeit (siehe oben)
Folien und Unterlagen des Kurses: https://drive.google.com/drive/folders/1JHeRR5Cma9fJVbM6pORuozpftSHJ9Wf5?usp=drive_link Liste mit empfohlenen Youtube-Channels: https://docs.google.com/document/d/1urpbg6fvEBFGLYcEfX53ImrNchIFA7UGIaff3oQKOVY/edit?usp=drive_link Überblick: https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Musik https://de.wikipedia.org/wiki/Minimal_Music Liste mit Hörbeispielen: http://inm.moz.ac.at/enm-ss21/
Für den diesen Kurs sind keine zusätzlichen Voraussetzungen erforderlich. Offenheit und Interesse an Neuem, sowie das Beherrschen des eigenen Instruments werden vorausgesetzt. Anmerkung: Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an StudentInnen der Instrumentalklassen, Gesangsklassen (sowohl klassisch, als auch Jazz-Pop)