922369 SE Interdisziplinäres Forschungsprojekt (nur für Studierende Innsbruck)
Sommersemester 2025 | Stand: 11.12.2024 | LV auf Merkliste setzenE Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten
922369
110011
(Universität Mozarteum Salzburg)
(Universität Mozarteum Salzburg)
SE Interdisziplinäres Forschungsprojekt (nur für Studierende Innsbruck)
SE 2
4
Deutsch
Das Projekt ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenbereichen der Musikpädagogik in Forschung und Praxis.
Die Studierenden suchen sich anhand Ihrer eigenen Interessen und Möglichkeiten Zugänge zum Feld "Musikunterricht und Musiklehrende" und führen eine eigene Studie durch, deren Ergebnisse gemeinsam diskutiert werden.
Ausgehend von der Beschäftigung mit verschiedenen musikpädagogischen Fragestellungen entwickeln die Studierenden im Seminar Ideen, wie sie unter Berücksichtigung musikpädagogischer Theorien eine eigene Forschungsfrage in einer kleinen Gruppe oder allein entwickeln. Diese sollen sie in der Folge im Feld angemessen und im Rahmen der Möglichkeiten erforschen und werden in diesem Prozess begleitet. Die Ergebnisse werden in Kontext zu aktueller Forschungsliteratur gestellt und gemeinsam in ihrer Relevanz für die eigene Unterrichtspraxis diskutiert.
Forschungsvorhaben können im Rahmen von eigenem Unterricht, Unterrichtsbeobachtung, Fragebögen, Interviews, theoretischer oder historischer Auseinandersetzung stehen, je nach gewähltem Schwerpunkt und Zugängen zum Feld.
Als Alternative zu einer Seminararbeit wird es auch die Gelegenheit geben, für die Mozarteumsweite Research Competition Mozarteum einzureichen (Konzept für die Masterarbeit).
Da einige Termine bedingt durch Feiertage ausfallen, wird als Ersatz eigenständige Recherche/Arbeit in dieser Zeit eingeplant.
Seminar mit vielfältigem Methodeneinsatz
Erstellung, Durchführung und Vorstellung eines eigenen Forschungsvorhabens, schriftliche Darstellung in verschiedenen Formaten.
N.N.
Abschluss des Musikpädagogischen Seminars
- Fakultät für LehrerInnenbildung