Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 1: Struktur und Funktion von Gebirgsökosystemen (5 ECTS-AP, 4 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verstehen die Struktur und Funktion grundlegender Ökosystemtypen im Gebirgsraum.
Wahlmodul 2: Funktionelle Ökologie (5 ECTS-AP, 3 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, funktionelle Zusammenhänge in der Ökologie von Individuen bis zu Ökosystemen zu analysieren, zu bewerten, und zu kommunizieren.
Wahlmodul 3: Biodiversität (7,5 ECTS-AP, 5 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden kennen lokale, regionale und globale Muster der Biodiversität in terrestrischen und aquatischen Lebensräumen, deren Ursachen und Bedeutung und die Einflüsse des globalen Wandels und können dieses Wissen praktisch anwenden.
Wahlmodul 4: Ökologie globaler Veränderungen (7,5 ECTS-AP, 5 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, Hintergründe und aktuelle Erkenntnisse zu globalen Veränderungen und deren Wechselwirkungen mit ökologischen Prozessen zu vernetzen, zu evaluieren und zu kommunizieren.
Wahlmodul 5: Landschaftsökologie: Landschaftsmuster und -prozesse (7,5 ECTS-AP, 5 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden haben fortgeschrittene Kenntnisse im Fachgebiet der Landschaftsökologie und können diese praktisch anwenden.
Wahlmodul 6: Aquatische mikrobielle Ökologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verstehen Mechanismen der aquatischen mikrobiellen Ökologie. Durch die eigenständige Analyse, Bewertung und Kommunikation von Ergebnissen gewinnen sie einen Einblick in die Untersuchungsstrategien dieses Wissenschaftsge-bietes und können diese praktisch anwenden.
Wahlmodul 7: Integrative aquatische Ökologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verstehen ökosystemare Prozesse in aquatischen Systemen ¿ insbesondere Rückkopplungsprozesse mit der Atmosphäre und mit terrestrischen Habitaten. Sie sind in der Lage, geeignete Untersuchungsmethoden anzuwenden um Daten zu generieren und können die Ergebnisse eigenständig beurteilen und präsentieren.
Wahlmodul 8: Evolutionsökologie aquatischer Organismen (7,5 ECTS-AP, 5 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, theoretische Grundkenntnisse aus der Evolutionsökologie in der experimentellen Forschung der aquatischen Ökologie umzusetzen und diese praktisch anzuwenden.
Wahlmodul 9: Fischökologie (5 ECTS-AP, 4 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden kennen die wichtigsten Konzepte und Problemstellungen in der Ökologie der Fische und können ihr Wissen praktisch anwenden.
Wahlmodul 10: Ökologie der Hochgebirgsgewässer (7,5 ECTS-AP, 5 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden haben einen umfassenden Überblick der ökologischen Gegebenheiten und der Vielfalt der Anpassungen von Organismen in Hochgebirgsgewässern und verstehen ihre Sensibilität hinsichtlich aktueller Risiken wie dem Klimawandel.
Wahlmodul 11: Alpine terrestrische Tierökologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, Biologie, Ökologie und Biodiversität von Hochgebirgslebensräumen und deren Tierwelt zu analysieren und im Kontext von Biodiversitätskrise und Klimawandel zu verstehen.
Wahlmodul 12: Bodenökologie (5 ECTS-AP, 4 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verstehen biogeochemische Prozesse und Zusammenhänge im Boden und können Böden hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Funktionen beurteilen.
Wahlmodul 13: Molekulare Ökologie: Gene in Zeit und Raum (7,5 ECTS-AP, 5 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, Fragestellungen und Hypothesen aus dem Bereich der molekularen Ökologie, Themenkreis 'Gene in Zeit und Raum', zu analysieren bzw. zu generieren und zu testen, sowie geeignete Methoden praktisch anzuwenden, Daten zu generieren, Ergebnisse zu bewerten, eigenständig zu interpretieren und zu präsentieren.
Wahlmodul 14: Molekulare Ökologie: Populations- und Naturschutzgenetik (7,5 ECTS-AP, 5 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig populations- und naturschutzgenetische Untersuchungen entsprechend dem aktuellen Stand des Wissens in der molekularökologischen Forschung durchzuführen, und die generierten Daten zu analysieren, zu bewerten und zu kommunizieren.
Wahlmodul 15: Molekulare Ökologie: Trophische Interaktionen (7,5 ECTS-AP, 5 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verstehen die methodischen und konzeptionellen Grundlagen der molekularen Analyse von Nahrungsbeziehungen, der molekularen Identifikation und von DNA-Barcoding und können diese praktisch anwenden. Sie beherrschen grund-legende molekulardiagnostische Arbeitstechniken. Sie können wissenschaftliche Originalarbeiten zum Thema zusammenfassend präsentieren und kritisch analysieren.
Wahlmodul 16: Biometeorologie: Ökosystemare Aspekte (5 ECTS-AP, 4 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, komplexe ökologische Wechselwirkungen zwischen Bio- und Atmosphäre zu analysieren sowie ursächlich zu verstehen und können ihr Wissen praktisch anwenden.
Wahlmodul 17: Ökologische Modellierung (5 ECTS-AP, 5 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, ökologische Modelle praktisch anzuwenden und deren Ergebnisse zu interpretieren.
Wahlmodul 18: Landschaftsökologie: räumliche Analysen und Bewertung (5 ECTS-AP, 3 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können komplexe Fragestellungen in der Landschaftsökologie mit modernen Methoden der räumlichen Analyse selbstständig lösen.
Wahlmodul 19: Umwelt- und Biodiversitätsprobleme in Süßwasser (5 ECTS-AP, 3 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erkennen Umweltprobleme in stehenden Gewässern. Sie beherrschen fachspezifische Methoden zur Evaluation anthropogener Einflüsse anhand der EU-Wasserrahmenrichtlinie und retrospektiver Analysen.
Wahlmodul 20: Ökologie in der Praxis: Fragestellungen in der Gesellschaft und Global Change (7,5 ECTS-AP, 5 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden kennen die grundlegenden theoretischen und methodischen Konzepte von Mensch-Umwelt-Beziehungen und können diese anhand konkreter ökologischer Fragestellungen im Gelände praktisch anwenden.
Wahlmodul 21: Nutzung und Schutz alpiner Lebensräume und Arten (5 ECTS-AP, 4 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden kennen die Grundlagen des Natur- und Gewässerschutzes in den Alpen sowie der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen, themenrelevante Gesetze und Richtlinien sowie deren praktische Umsetzung.
Wahlmodul 22: Projektstudie: Natur- und Gewässerschutz in der Praxis (5 ECTS-AP, 5 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verstehen den Verfahrensverlauf im Natur- und Gewässerschutz sowie die Anwendung der EU-Naturschutzrichtlinien und können das dabei erworbene Wissen anhand eines konkreten Projekts (von der Projektidee über deren Umsetzung bis zur Erfolgskontrolle) praktisch anwenden.
Wahlmodul 23: Ökologische Kontrolle von Schädlingen und invasiven Arten (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden kennen die Biologie und Ökologie wichtiger Tier- und Pflanzengruppen, die als Schädlinge und/oder invasive Arten auftreten. Die Studierenden verstehen die ökologischen Zusammenhänge, die für eine biologische Kontrolle dieser Arten erforderlich sind und können dieses Wissen im Freiland praktisch anwenden.
Wahlmodul 24: Angewandte Fließgewässerökologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden kennen aktuelle Konzepte, Methoden und Problemkreise der modernen angewandten Fließgewässerökologie und können Fließgewässerbewertungen in einer praktischen Anwendung durchführen.
Wahlmodul 25: Umwelt - Wirtschaft - Gesellschaft (5 ECTS-AP, 4 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden kennen wichtige sozial-ökologische Konzepte und können diese auf umwelt- und gesellschaftsrelevante Fragestellungen anwenden.
Wahlmodul 26: Ökologie in der Gesellschaft: spezielle Kompetenzen (7,5 ECTS-AP, 5 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, ökologische Probleme unter dem Gesichtspunkt rechtlicher Rahmenbedingungen zu erkennen und die umwelt- als auch ver-waltungsrechtlichen Vorgaben in der praktischen Umsetzung anzuwenden und zu kommunizieren.
Wahlmodul 27: Wissenschaftspraxis: Datenanalyse (5 ECTS-AP, 3 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können fortgeschrittene statistische Auswerteverfahren wie multiple Regressionsanalysen, Diversitätsanalysen und verschiedene Ordinationsverfahren praktisch anwenden und deren Ergebnisse interpretieren.
Wahlmodul 28: Wissenschaftstheorie und -kommunikation (5 ECTS-AP, 4 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Inhalte für die Präsentation in mündlicher und schriftlicher Form aufzubereiten. Darüber hinaus beherrschen sie die internationalen Normen und Konventionen zur Strukturierung und Gestaltung von Veröffentlichungen. Sie kennen die ethischen Normen und Regeln der guten wissen-schaftlichen Praxis und sind in der Lage, diese korrekt anzuwenden. Die Studierenden verstehen die grundlegenden Konzepte der Wissenschaftstheorie und Genderforschung und haben sich mit diesen kritisch auseinandergesetzt.
Wahlmodul 29: Ausgewählte Kapitel aus der Ökologie I (2,5 ECTS-AP, 2 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden gewinnen in diesem fallweise durch Gastvortragende angebotenen Modul Einblicke in ökologische Teildisziplinen, die von den Wahlmodulen 1¿28 nicht abgedeckt werden, und können diese praktisch anwenden.
Wahlmodul 30: Ausgewählte Kapitel aus der Ökologie II (5 ECTS-AP, 4 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden gewinnen in diesem fallweise durch Gastvortragende angebotenen Modul vertiefte Einblicke in ökologische Teildisziplinen, die von den Wahlmodulen 1¿29 nicht abgedeckt werden und können diese praktisch anwenden.
Es kann ein Modul aus einem anderen Masterstudium der Fakultät für Biologie der Universität Innsbruck absolviert werden.
Wahlmodul 31: Modul aus einem anderen Masterstudium der Fakultät für Biologie (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, entsprechend dem im jeweiligen Modul definierten Lernziel, ökologisches Wissen mit anderen Fachgebieten der Biologie zusammenzuführen.
LEHRVERANSTALTUNGEN
Es können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 7,5 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und/oder Diplomstudien frei gewählt werden.
Wahlmodul 32: Interdisziplinäre Kompetenzen (7,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
Wahlmodul 33: Ökologische Praxis (7,5 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, die im Studium erarbeiteten Fertigkeiten in der konkreten Arbeitswelt anzuwenden und an Aufgaben, die sie in ihrem zukünftigen Berufsfeld erwarten, zu erproben. Die Praxis umfasst eine für den Fachbereich Ökologie und Biodiversität relevante Arbeit an einer außeruniversitären Institution im Ausmaß von circa vier Wochen (160 Stunden). Über diese Praxis ist ein Bericht zu verfassen, der einen Überblick über die durchgeführten Arbeiten und gewonnenen Kompetenzen gibt.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.