Lehrveranstaltungen



Wahlmodule gemäß § 8 Abs. 2 und Abs. 3 (45 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 1: Digitale Angebotsentwicklung (15 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können mithilfe spezialisierter Methoden, für Destinationen erfolgsversprechende touristische Produkte und Angebote eigenständig entwickeln und für Innovationen nutzen,
- können Methoden und Tools fokussierend auf alle Phasen der Angebotsentwicklung, beginnend mit dem Monitoring und der strategischen sowie operativen Angebotsentwicklung einsetzen,
- sind mit den neusten, insbesondere digital-basierten Instrumenten vertraut und können damit alle Prozesse der Angebotsentwicklung in touristischen Destinationen optimal unterstützen,
- sind befähigt, planend und analysierend in außeruniversitären Einrichtungen in Produkt- und Angebotsentwicklung tätig zu werden.
Wahlmodul 2: Tourismus und Verhaltensökonomik (15 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- kennen Entscheidungsmodelle, die über das strikte Rationalitätskalkül und den methodischen Individualismus der klassischen Mikroökonomik hinausgehen, und sind in der Lage, diese sachgerecht anzuwenden,
- können evidenzbasierte Erkenntnisse der Psychologie und der Verhaltensökonomik in ihre Argumentation integrieren,
- können die Bedeutung dieser Ansätze in Zusammenhang mit der Digitalisierung und den Möglichkeiten digitaler Medien einschätzen und die technischen Möglichkeiten dieser Netzwerke nutzen,
- können die Implementierung von Strategien kontrollieren, steuernd eingreifen und gegebenenfalls inhaltliche und personelle Konsequenzen ziehen.
Wahlmodul 3: Regionalökonomik (15 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- kennen die wichtigsten Ziele, Mittel und Träger der Regionalpolitik und können dieses Wissen kritisch reflektieren und für die Lösung komplexer Fragstellungen aufgreifen bzw. sie in die eigene Tätigkeit einbringen,
- sind in der Lage, komplexe Entwicklungsszenarien aus allen drei Perspektiven der Nachhaltigkeit zu analysieren und verfügen über Expertinnen- und Expertenwissen zur eigenständigen Bewältigung von komplexen Aufgaben und Herausforderungen,
- sind in der Lage, die Eignung unterschiedlicher strategischer Ansätze für eine bestimmte Region abzuschätzen und darauf aufbauend ein Entwicklungskonzept vorzuschlagen.
Wahlmodul 4: Innovationsprozesse (15 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- sind mit den wichtigsten Kategorien von Innovation vertraut,
- kennen bremsende und begünstigende Faktoren, sie wissen wie man Innovationsprozesse steuern kann,
- sind sich der Konsequenzen lokaler und globaler Innovationen für die Gesellschaft bewusst und können diese Konsequenzen in ihren Analyseprozess einbinden.
Wahlmodul 6: Markt- und Konsumpsychologie (15 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können die psychologischen Triebkräfte von Menschen, die an Wirtschaftsprozessen beteiligt sind, erkennen und zur Beantwortung wirtschaftlicher Fragestellungen anwenden,
- kennen die Grundlagen der Aktivierung im Bereich Markt- und Konsumpsychologie,
- kennen kognitive Prozesse im Bereich der Markt- und Konsumpsychologie,
- kennen die Risikoeinschätzung und das Entscheidungsverhalten im Bereich der Markt- und Konsumpsychologie,
- kennen die relevanten Methoden der Konsumforschung inkl. relevanter Statistik,
- können ein Forschungsdesign erstellen,
- kennen unterschiedliche Methoden der Datenerhebung sowie Datenauswertung und können diese anwenden,
- können Marktforschungsergebnisse aufbereiten, präsentieren und diskutieren.
Wahlmodul 10: Angewandte Destinationsentwicklung und Sport(tourismus) (15 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können basierend auf aktueller Literatur eigene Forschungsfragen bezüglich Gesundheits- und Freizeitsport als präventive Maßnahme von Lifestyle-Erkrankungen formulieren,
- kennen die relevanten Methoden in der Sport- und Freizeitforschung inkl. relevanter Statistik,
- können die Dimensionen, Nutzung und Bedeutung von Freizeitwelten (Bergbahnen, Sportstätten, Freizeitparks) und Events (Sport, Kultur, Kongresse u. Ä.) einordnen,
- verstehen die Chancen und Risiken solcher Sport- und Freizeitgelegenheiten sowie Events aus unterschiedlichen Stakeholderperspektiven,
- können langfristige Wirkungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln (soziale, wirtschaftliche und ökologische Kosten/Nutzen) einschätzen und auf Destinationen anwenden,
- können ein Forschungsdesign erstellen,
- kennen unterschiedliche Methoden der Datenerhebung sowie Datenauswertung und können diese anwenden,
- können Marktforschungsergebnisse aufbereiten, präsentieren und diskutieren.
Wahlmodul 11: Angewandte Destinationsentwicklung - Gesundheit(stourismus) (15 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- kennen unterschiedliche gesundheitstouristische Ansätze und können ihre Stärken und
Schwächen einschätzen,
- erkennen und interpretieren Chancen für gesundheitstouristische Regionen auf der Grundlage der Umfeldanalyse,
- können medizinische und marktorientierte Bedarfe des Gesundheitstourismus erkennen und in ihrer Bedeutung einschätzen,
- können Prinzipien der Destinationsentwicklung für den Gesundheitstourismus anwenden,
- können gesundheitstouristische Angebote bewerten.
Wahlmodul 12: Fortgeschrittene Kommunikation (Englisch) (15 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Konversationen zu führen, zu überzeugen, Gespräche zu moderieren und ihren Standpunkt mündlich und schriftlich effizient darzustellen.
Wahlmodul 13: Infrastruktur und Mobilität (15 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können die Wirkung von Infrastruktur auf Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und demografischer Entwicklung analysieren,
- können die kumulativen Wirkungen von "Small historical Events" analysieren und in ihrer
wirtschaftspolitischen Bedeutung einschätzen,
- sind in der Lage, die Möglichkeiten und Probleme exogener technologischer Entwicklungen auf ein regionales Umfeld einzuschätzen,
- können Infrastrukturüberlegungen mit Komponenten anderer Module (Regionalentwicklung, Destinationsentwicklung) produktiv verbinden.
Wahlmodul 14: Genderspezifische Aspekte in der Regional- und Destinationsentwicklung (15 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- erwerben fundierte Kenntnisse der Entstehungsbedingungen von sozialen Ungleichheiten in
den Geschlechterverhältnissen sowie deren institutionellen Rahmenbedingungen,
- lernen genderspezifische Auswirkungen von Organisationsmodellen kennen und identifizieren geeignete Gestaltungsmaßnahmen auf der Grundlage der diversitätsbezogenen Organisationsforschung,
- erwerben Fähigkeiten zur Gestaltung von gesellschaftlichen Organisationsformen und zur Erarbeitung entsprechender gendersensibler Problemlösungen,
- können zentrale Aspekte der Relevanz von Geschlecht als Strukturelement in ökonomischem Verhalten und wirtschaftlichem Erfolg mit ökonomischen Modellen und wirtschaftspolitischen Instrumenten systematisch in Beziehung setzen und die Zusammenhänge gesellschaftskritisch
reflektieren,
- lernen verschiedene theoretische Zugänge zu Gleichstellung und Gender-Mainstreaming kennen und können deren Implementierung in regionalpolitischen Projekten kritisch evaluieren,
- erwerben Analyse-, Urteils- und Handlungskompetenzen, die für unterschiedliche Zielgruppen und Arbeitsfelder in der Destinations- und Regionalentwicklung von Bedeutung sind.
  LEHRVERANSTALTUNGEN Wahlmodul 15: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und/oder Diplomstudien frei gewählt werden. Besonders empfohlen wird der Besuch einer Lehrveranstaltung, bei der Genderaspekte samt den fachlichen Ergebnissen der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt werden.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.