Lehrveranstaltungen



Wahlmodule gemäß § 7 Abs. 2 (15 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 2: Portfoliooptimierung und -steuerung (5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Module gemäß § 7 Abs. 1 Z 2 bis 5.
Lernergebnisse: Verständnis für die theoretischen Konzepte zur Optimierung der Portfolioauswahl.
Aufbauend auf den Grundlagen der modernen Portfoliotheorie werden
weiterführende Ansätze erarbeitet, die die Strukturierung optimaler Portfolios
unterstützen können. Kompetenz zur praktischen Umsetzung und Anwendung der
theoretischen Konzepte.
Wahlmodul 3: Angewandte verhaltenswissenschaftliche Finanzmarktforschung (5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Module gemäß § 7 Abs. 1 Z 2 bis 5.
Lernergebnisse: Verständnis für Analyse und Beschreibung von Entscheidungsverhalten von
Einzelpersonen sowie deren Auswirkungen im Kontext von Märkten. Kompetenz zur
praktischen Umsetzung und Anwendung der theoretischen Konzepte.
Wahlmodul 7: Internationale Finanzwirtschaft (5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Module gemäß § 7 Abs. 1 Z 2 bis 5.
Lernergebnisse: Verständnis für die Bedeutung und die Struktur internationaler Finanzmärkte, im
Hinblick auf die Behandlung von Währungsrisiken, Länderrisiken und der Analyse
finanzwirtschaftlicher Verflechtungen. Kompetenz zur praktischen Umsetzung und
Anwendung der theoretischen Konzepte.
Wahlmodul 8: Investitionsentscheidungen als Realoptionen (5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Module gemäß § 7 Abs. 1 Z 2 bis 5
Lernergebnisse: Verständnis für die Analyse von Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit mit
Hilfe des Realoptionsansatzes. Kompetenz zur Anwendung der Erkenntnisse aus der
Optionsbewertung zur Bewertung der Flexibilität in Investitionsentscheidungen
Wahlmodul 9: Marktmikrostruktur (5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Module gemäß § 7 Abs. 1 Z 2 bis 5.
Lernergebnisse: Verständnis für die theoretischen Erklärungsansätze zur Funktionsweise von
Finanzmärkten. Kenntnis und Beurteilungsfähigkeit der theoretischen Analyse von
Transaktionskosten, die insbesondere durch Friktionen wie
Informationsasymmetrien, Unteilbarkeiten sowie strategischen Überlegungen
hervorgerufen werden.
Wahlmodul 10: Finanzmarktregulierung (5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Module gemäß § 7 Abs. 1 Z 2 bis 5.
Lernergebnisse: Verständnis der aufsichtsrechtlichen Bestimmungen zur Regulierung der
Finanzmärkte. Kompetenz zur Analyse und Beurteilung der Regulierung von Banken
im Rahmen internationaler Koordinierungsgremien. Kompetenz zur praktischen
Umsetzung und Anwendung der theoretischen Konzepte.
Wahlmodul 11: Theoretische Aspekte der betrieblichen Finanzwirtschaft (5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Module gemäß § 7 Abs. 1 Z 2 bis 5.
Lernergebnisse: Verständnis für fortgeschrittene theoretische Erklärungsansätze aus dem Bereich der
betrieblichen Finanzwirtschaft. Kompetenz zur Anwendung von Erkenntnissen aus
der Vertrags- und Prinzipal-Agenten-Theorie, mit denen Entscheidungssituationen
der betrieblichen Finanzwirtschaft erklärt werden können.
Wahlmodul 12: Festverzinsliche Wertpapiere (5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Module gemäß § 7 Abs. 1 Z 2 bis 5.
Lernergebnisse: Verständnis der Bewertung, Auswahl und Verwendungsmöglichkeiten von
festverzinslichen Wertpapieren. Kenntnisse zur Modellierung und Messung von
Zinsstrukturkurven, sowie der Bewertung verschiedener Formen festverzinslicher
Wertpapiere. Kompetenz zur praktischen Umsetzung und Anwendung der
theoretischen Konzepte.
Wahlmodul 14: Geschichte der Finanzwirtschaft (5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Module gemäß § 7 Abs. 1 Z 2 bis 5.
Lernergebnisse: Verständnis der langfristigen Zusammenhänge finanzwirtschaftlicher Entwicklungen.
Beurteilungsfähigkeit und Kompetenz zur Einordnung aktueller Trends vor dem
Hintergrund längerfristiger Entwicklungen.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.