Lehrveranstaltungen



Wahlmodul 4: Migration und Bildung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden wenden das erworbene differenzierte Fachwissen über Migration und
Bildung an und vergleichen historische und aktuelle normative Ansprüche der Migrationspädagogik. Sie entwickeln ein kritisch-reflexives Wissen über Migrationsverhältnisse in der globalisierten Welt und erwerben die Kompetenz,
Bedingungen, Formen und Konsequenzen von Subjektivierungsprozessen in der
Migrationsgesellschaft zu beurteilen sowie auf pädagogische Kontexte anzuwenden.
Zur übergeordneten Rubrik
603832
SE Identität und Subjekt in der Migrationsgesellschaft: Postmigrantische Perspektiven (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Erol Yildiz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
603833
SE Identität und Subjekt in der Migrationsgesellschaft: Postmigrantische Perspektiven (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Ülkü Güney
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.