Lehrveranstaltungen



Pflichtmodul 2: Betriebswirtschaft (15 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können die Aufgaben des Destinationsmanagements verstehen,
- können die Bedeutung und die spezifischen Rahmenbedingungen des Managements von Destinationen erklären,
- kennen die Planungsfunktionen von Destinationsmanagern und sind mit den dafür notwendigen Methoden und Instrumenten vertraut,
- können Destinationen aus NachfragerInnen- und AnbieterInnensicht fachgerecht abgrenzen sowie Positionen relevanten Akteurinnen und Akteuren gegenüber kommunizieren, moderierend tätig sein und Entscheidungen argumentieren,
- können die strategischen Optionen einer Destination erkennen und das zugehörige Potenzial einschätzen,
- beherrschen die Grundprinzipien des Destinationsmarketings auf strategischer und operationeller Ebene und können diese in die eigene Tätigkeit einbringen,
- analysieren Trends und erkennen die Konsequenzen für die Destinationsentwicklung und das Destinationsmanagement,
- kennen die Grundlagen des kooperativen Change-Managements und Stakeholdermanagements in Regionen und Destinationen und können diese anwenden.
Zur übergeordneten Rubrik
146451
VU Destinationsmanagement (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Peter Heimerl, Mike Peters
Details zu dieser Lehrveranstaltung
146452
VU Destinationsmarketing (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Peter Heimerl, Ursula Susanna Scholl-Grissemann
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.