Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule (52 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Bibliotheks- und Bestandsmanagement (8 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
+ Unterschiedliche Typen von Bibliotheken und Informationseinrichtungen sowie deren Stellenwert bzw. Zielsetzung in ihrem jeweiligen Umfeld zu benennen.
+ Grundlegende Theorien und Methoden des operativen Managements und deren Einsatz im Bibliotheksalltag zu beschreiben.
+ Analoge und digitale Medien in Hinblick auf deren Entwicklung, Erhaltung, Archivierung und permanente Zugänglichmachung (permanent access) zu unterscheiden und Besonderheiten in deren Verwaltung zu beachten.
+ Verschiedene Erwerbungs- und Lizenzmodelle zu benennen und aktuelle Trends der Be-standsentwicklung zu analysieren.
+ Die berufs- und bibliotheksrelevanten Rechtsgrundlagen im Berufsalltag umzusetzen.
Pflichtmodul 2: Informationsorganisation (8 ECTS-AP, 8 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
+ Unterschiedliche Ordnungs- und Erschließungskonzepte zu beschreiben.
+ Unterschiedliche Datenmodelle und -formate und ihre bevorzugten Einsatzgebiete zu benennen.
+ Die in Österreich geltenden Regelwerke für die formale und inhaltliche Erschließung unter Einhaltung der Prinzipien der Verbundkatalogisierung anzuwenden und im Datenformat umzusetzen.
+ Normdatensätze zu nutzen.
+ Die Herausforderungen der Datenkonvertierung und die Möglichkeiten des Datenaustauschs zu erläutern.
+ Die Prinzipien des Semantic Web und von Linked Open Data zusammenzufassen.
Pflichtmodul 3: Informationstechnologie (8 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
+ IT-Anwendungen bedarfsorientiert auszuwählen und effizient einzusetzen.
+ Basistechnologien im Bibliotheksalltag darzustellen und bedarfsgerecht anzuwenden.
+ Datenbanken, Bibliotheksportale, -systeme und -software in Hinblick auf unterschiedliche Fragestellungen zu beschreiben und zu bewerten.
+ Die Systemarchitektur von Bibliothekssystemen sowie deren Einsatz im Österreichischen Bibliothekenverbund zu beschreiben.
+ Die Qualität von Suchwerkzeugen zu bewerten und die Rechercheergebnisse von Suchmaschinen zu optimieren.
+ Werkzeuge der E-Collaboration im Arbeitsalltag einzusetzen.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.