Lehrveranstaltungen



Wahlmodule (8 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 2: Angewandte Informationskompetenz (4 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
+ Didaktisch-methodische Konzepte und Entwicklungen zu bewerten und daraus Lernszenarien für unterschiedliche Zielgruppen abzuleiten.
Ein konkretes zielgruppenspezifisches Lernangebot zu gestalten (Schulung, Tutorial, e-learning.)
Wahlmodul 3: Bibliotheksrelevante Rechtsfragen und Informationsethik (4 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: none
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
+ Bibliotheksrelevante Aspekte des Organisations-, Privat- und Arbeitsrechts zu benennen und anzuwenden.
+ Fallbeispiele des Medien- und Urheberrechts in Abstimmung mit juristischen ExpertInnen zu lösen.
+ Die soziale Verantwortung von Bibliotheken in Hinblick auf deren Angebote und Services zu beschreiben.
+ Informationsgesellschaftliche Herausforderungen in der Anwendung von modernen Kommunikations- und Informationstechnologien zu bewerten.
Wahlmodul 5: One Person Libraries (OPL) (4 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
+ Die wichtigsten Charakteristika von OPLs zu beschreiben.
+ Ein Bibliothekskonzept zu entwickeln.
+ Praxisbeispiele zu analysieren und Umsetzungsszenarien zu entwickeln.
+ Eine Ausstellung unter Berücksichtigung rechtlicher und konservatorischer Aspekte zu konzipieren.
Wahlmodul 6: Nachlassverwaltung und Sondersammlungen (4 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
+ Nachlässe zu erschließen, zu verwalten sowie bestandserhaltend aufzubewahren und für die Benutzung zur Verfügung zu stellen.
Die Methoden des Bestandsaufbaus, der Erschließung und Erhaltung von Sonderbeständen anzuwenden.
Wahlmodul 7: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (4 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
+ Die Beziehung zwischen Bibliotheken und ihren Stakeholdern zu analysieren, den Aufbau eines konsistenten Bildes bzw. des Bekanntheitsgrads in der Öffentlichkeit zu fördern und Bibliotheken auf dem Informationsmarkt zu positionieren.
+ Anhand unterschiedlicher Marketingkonzepte und -strategien Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten.
+ Eine Veranstaltung selbständig zu konzipieren.
Wahlmodul 8: Aktuelle Schwerpunkte und Trends (4 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
+ Aktuelle technologische Entwicklungen und ihre Relevanz für Bibliotheken zu beurteilen.
+ Sich mit neuen Aufgabenfeldern in Bibliotheken auseinanderzusetzen und zielgruppenorientierte Services zu entwickeln.
+ Die soziale Verantwortung von Bibliotheken in Hinblick auf deren Angebote und Services zu beschreiben.
+ Informationsgesellschaftliche Herausforderungen in der Anwendung von modernen Kommunikations- und Informationstechnologien zu bewerten.
Wahlmodul 10: Data Librarian (8 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
+ Neue Services an der Schnittstelle von Bibliotheken, Forschungsservices und IT-Dienstleistungseinrichtungen zu konzipieren und Forschende zu unterstützen.
+ Metadatenstandards sowie Methoden zur Erschließung und Beschreibung von Forschungsdaten und Strategien, die zur Wiederauffindbarkeit und -verwendung von Daten eingesetzt werden können, anzuwenden.
+ Systemarchitekturen und Workflowmodelle zu konzipieren, sich mit dem Life Cycle Management von digitalen Objekten und den Methoden der Langzeitarchivierung auseinander zu setzen, sowie Kostenpläne und Finanzierungsmodelle zu erstellen.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.