Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
(1) Es sind Pflichtmodule im Umfang von 20 ECTS-AP zu absolvieren
(2) Es sind 5 ECTS-AP aus den Wahlmodulen zu absolvieren
(3) Es sind 5 ECTS-AP aus den Wahlmodulen zu absolvieren:
Studierende des Bachelorstudiums Philosophie können das Wahlmodul 3 nicht absolvieren. Studierende des Bachelorstudiums Archäologien können die Wahlmodule 4, 5, 6 und 7 nicht absolvieren.
Wahlpaket Classics (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket "Classics" im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
(2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets "Classics" können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden.
(3) Studierende des Bachelorstudiums Classica et Orientalia können das Wahlpaket "Classics" nicht absolvieren.
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Classics" haben einen breiten Überblick über die Literatur und Kultur der klassischen Antike in ihrem historischen Kontext erworben. Sie haben ebenfalls einen Einblick wahlweise entweder in die Philosophie oder in die Kunst der Antike gewonnen. Sie sind kompetent im Umgang mit bedeutsamen Texten, Mythen, Vorstellungen und Ereignissen aus der Antike und wissen um die Rezeptionsprozesse, durch welche diese in dem kulturellen Gedächtnis der Nachwelt bis in die Gegenwart präsent sind.
Wahlpaket Digital Science (30 ECTS-AP)
Es sind zwei Pflichtmodule im Umfang von 20 ECTS-AP zu absolvieren und ein Wahlmodul im Umfang von insgesamt 10 ECTS-AP.
Wahlpaket Gesellschaft und Politik (30 ECTS-AP)
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Gesellschaft und Politik" kennen die grundlegenden politikwissenschaftlichen und soziologischen Theorien, wissen um den Einfluss sozialer und politischer Strukturen und Systeme auf menschliches Verhalten und gesellschaftliche Prozesse, und sind dazu befähigt, dieses Wissen auf die Lösung einschlägiger Problemstellungen aus ihrem Wissenschaftsbereich anzuwenden.
Das Wahlpaket 'Gesellschaft und Politik' im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
Das Wahlpaket kann nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden.
Studierende des BA Politikwissenschaft und des BA Soziologie können das Wahlpaket 'Gesellschaft und Politik' nicht absolvieren.(1) Das Wahlpaket "Kommunikative Kompetenzen für den Beruf" im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
Wahlpaket Kommunikative Kompetenzen für den Beruf (30 ECTS-AP)
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Kommunikative Kompetenzen für den Beruf" können schriftliche und mündliche Kommunikationsprozesse zielorientiert planen, angemessen durchführen und kritisch evaluieren sowie Schreibprodukte und rhetorische Gattungen klassifizieren, analysieren und beurteilen. Sie besitzen die Kompetenz, mündliche und schriftliche Kommunikate, insbesondere aus der beruflichen Praxis und den Medien, in Bezug auf die jeweils zu beobachtenden argumentativen, stilistischen und multimodalen Techniken kritisch zu analysieren. Sie können die je besonderen Eigenschaften und Erfordernisse von mündlicher und schriftlicher Kommunikation beurteilen und in ihrem eigenen Kommunikationsverhalten angemessen berücksichtigen.
- Es ist Pflichtmodul 1 im Umfang von 10 ECTS-AP zu absolvieren;
- Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 20 ECTS-AP zu wählen. Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können die Wahlmodule 1und 4 nicht wählen. Studierende des Bachelorstudiums Sprachwissenschaft können die Wahlmodule 2, 3 und 8 nicht wählen. Studierende der Bachelorstudien Slawistik, Französisch, Italienisch und Spanisch können das Wahlmodul 4 nicht wählen.
Wahlpaket Komparatistik: Literatur - Kultur - Medien (30 ECTS-AP)
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Komparatistik: Literatur - Kultur - Medien" verfügen über einen ersten Einblick in die gesamte Breite des Faches Komparatistik (All-gemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft). Sie haben - unter dem generellen Gesichtspunkt der Transgression disziplinärer, medialer und sprachlich-kultureller Grenzen angesichts der internationalen bzw. globalisierten Produktion, Distribution, Rezeption und Kommunikation künstlerischer und kultureller Phänomene - ein Wissen über aktuelle Positionen der Literaturwissenschaft und sind kompetent im Umgang mit weltliterarisch bedeutsamen Texten, mit Literatur und Kunst in den Bereichen von Inter-/Transkulturalität und Intermedialität sowie mit Literatur-, Kultur- und Medientheorien.
Das Wahlpaket "Komparatistik: Literatur - Kultur - Medien" im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.Aus den Wahlmodulen sind 17,5 ECTS-AP zu absolvieren. Das Wahlmodul 1 kann (je nach Belegung der Wahlmodule 2 und/oder 3) einen Umfang von 10, 12,5, 15 oder 17,5 ECTS-AP aufweisen:
* Studierende des Bachelorstudiums Architektur können die Lehrveranstaltungen a und b nicht wählen.
* Studierende des Bachelorstudiums Translationswissenschaft können die Lehrveranstal-tung c nicht wählen.
* Studierende des Bachelorstudiums Europäische Ethnologie können die Lehrveranstal-tungen e und f nicht wählen.
* Studierende des Bachelorstudiums Philosophie können die Lehrveranstaltungen g und h nicht wählen.
* Studierende des Bachelorstudiums Kunstgeschichte können die Lehrveranstaltungen i und j nicht wählen.
* Studierende der Bachelorstudien Vergleichende Literaturwissenschaft, Französisch, Italienisch und Spanisch können die Lehrveranstaltungen k und l nicht wählen.
* Studierende des Bachelorstudiums Vergleichende Literaturwissenschaft können die Lehrveranstaltungen m und n nicht wählen.
* Studierende der Bachelorstudien Anglistik und Amerikanistik, Französisch, Italienisch sowie Spanisch können die Lehrveranstaltungen o und p nicht wählen.
* Studierende des Bachelorstudiums Slawistik können die Lehrveranstaltung q nicht wählen.
* Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können die Lehrveranstaltungen t und u nicht wählen.
Wahlpaket Kultur und Management im Kontext (30 ECTS-AP)
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, grundlegende Theorien und Praktiken des Managements und des Organisierens im Bereich von Kunst und Kultur zu verstehen und anzuwenden, Theorie und Einblicke in Organisationspraktiken von Kunst- und Kulturorganisationen zu verbinden und systematisch zu reflektieren sowie konkrete Organisationspraktiken kritisch zu reflektieren und aufzuarbeiten und ein intellektuell-kritisches sowie praktisch relevantes Repertoire im Denken und Handeln aufzubauen.
Das Wahlpaket "Kultur und Management im Kontext" im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
Wahlpaket Medien und Kommunikation (30 ECTS-AP)
Lernergebnisse: (1) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Medien und Kommunikation" kennen grundlegende Theorien und Methoden der Medien-und Kommunikationsforschung. Sie sind imstande, Medien und Kommunikationsprozesse im individuellen, gesellschaftlichen und internationalen Umfeld zu analysieren und zu reflektieren. Sie sind dazu befähigt, ihre Kenntnis zur Bearbeitung einschlägiger Problemstellungen aus ihrem Wissenschaftsbereich anzuwenden.
(2) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets 'Medien und Kommunikation' sind in der Lage,
- Theorien und Modelle der Medien-und Kommunikationsforschung zu verstehen und anzuwenden,
- Medien-und Kommunikationsprozesse zu modellieren, zu analysieren und zu reflektieren,
- Medienbezüge im Kontext des eigenen Studienfachs herzustellen,
- technologisch und ideologisch verkürzte Sichtweisen von Medien-und Kommunikationsdynamiken einzuordnen.
Das Wahlpaket 'Medien und Kommunikation' im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
Das Wahlpaket kann nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden.(2) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets 'Medien und Kommunikation' sind in der Lage,
- Theorien und Modelle der Medien-und Kommunikationsforschung zu verstehen und anzuwenden,
- Medien-und Kommunikationsprozesse zu modellieren, zu analysieren und zu reflektieren,
- Medienbezüge im Kontext des eigenen Studienfachs herzustellen,
- technologisch und ideologisch verkürzte Sichtweisen von Medien-und Kommunikationsdynamiken einzuordnen.
(1) Es sind Pflichtmodule im Umfang von 20 ECTS-AP zu absolvieren
(2) Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 10 ECTS-AP zu absolvieren. Studierende des Bachelorstudiums Sprachwissenschaft können das Wahlmodul 4 nicht wählen.
Wahlpaket Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket "Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse" im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
(2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets "Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse" können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden.
(3) Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können das Wahlpaket "Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse" nicht absolvieren.
Lernergebnisse: (1) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse" kennen ein breites Spektrum an Methoden für die Erhebung/Sammlung, Aufbereitung und Auswertung von Sprachdaten (u.a. Methoden der Textanalyse, Korpuslinguistik, Diskursanalyse, Gesprächsanalyse, Soziolinguistik, insbesondere Variationslinguistik, qualitative und quantitative Methoden, digitale Methoden). Sie sind dazu befähigt, verschiedene Methoden und Werkzeuge für die Analyse von Sprachdaten anzuwenden, die Eignung von Methoden für spezifische Fragestellungen und Sprachdatenarten (gesprochene und geschriebene Sprachdaten, multimedia-le/multimodale Daten, historische Sprachdaten) zu beurteilen sowie die erworbenen Kenntnisse für Fragestellungen aus ihren eigenen Disziplinen zu nutzen.
(2) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse" sind in der Lage, die je spezifischen (z.B. medialen) Eigenschaften unterschiedlicher Arten von sprachlichen Daten zu reflektieren, verschiedene Methoden und Werkzeuge der Sprachdatenanalyse auf Frage- und Problemstellungen in Beruf und Wissenschaft anzuwenden, sich mit der gesellschaftlichen Relevanz sprachlicher Daten und der Methoden ihrer Analyse kritisch auseinanderzusetzen.
(2) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse" sind in der Lage, die je spezifischen (z.B. medialen) Eigenschaften unterschiedlicher Arten von sprachlichen Daten zu reflektieren, verschiedene Methoden und Werkzeuge der Sprachdatenanalyse auf Frage- und Problemstellungen in Beruf und Wissenschaft anzuwenden, sich mit der gesellschaftlichen Relevanz sprachlicher Daten und der Methoden ihrer Analyse kritisch auseinanderzusetzen.
Es sind zwei Pflichtmodule im Umfang von 20 ECTS-AP zu absolvieren und ein Wahlmodul im Umfang von insgesamt 10 ECTS-AP.
Wahlpaket Methoden empirischer Sozialforschung (30 ECTS-AP)
Lernergebnisse: 1) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Methoden empirischer Sozialforschung" kennen die Merkmale qualitativer und quantitativer Sozialforschung, wissen um die Besonderheiten von Datenerhebung und Datenauswertung, und sind dazu befähigt, grundlegende sozialwissenschaftliche Methoden (wie zum Beispiel Fragebögen, Interviews, Inhalts-, Diskurs-, Text-und Netzwerkanalyse) und statistische Verfahren (Hypothesentests und Regressionsanalysen) zu verstehen und auf die Lösung einschlägiger Problemstellungen aus ihrem Wissenschaftsbereich anzuwenden.
(2) Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage,
- sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns auszuarbeiten und im Kontext des eigenen Studienfachs zu planen und durchzuführen,
- sozialwissenschaftliche Methoden im Kontext des eigenen Studienfachs auszuwählen und anzuwenden,
- Daten selbständig zu erheben und auszuwerten.
Das Wahlpaket 'Methoden empirischer Sozialforschung' im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
Das Wahlpaket kann nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden.
Studierende des BA Politikwissenschaft und des BA Soziologie können das Wahlpaket 'Methoden empirischer Sozialforschung' nicht absolvieren.(2) Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage,
- sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns auszuarbeiten und im Kontext des eigenen Studienfachs zu planen und durchzuführen,
- sozialwissenschaftliche Methoden im Kontext des eigenen Studienfachs auszuwählen und anzuwenden,
- Daten selbständig zu erheben und auszuwerten.
Es sind Wahlmodule im Umfang von 30 ECTS-AP zu absolvieren.
- Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können das Wahlmodul 1 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Geschichte können das Wahlmodul 2 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät können das Wahlmodul 3 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Kunstgeschichte können das Wahlmodul 4 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Classica et Orientalia können das Wahlmodul 5 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Archäologie können die Wahlmodule 6 und 7 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Musikwissenschaft können das Wahlmodul 8 nicht wählen.
Wahlpaket Mittelalterstudien (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Das Wahlpaket Mittelalterstudien im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets Mittelalterstudien können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden.
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets Mittelalterstudien verfügen über die Kenntnisse grundlegender Theorien, Methoden und Inhalte der Mittelalterforschung. Sie sind in der Lage, diese aus verschiedenen Perspektiven zu erfassen, zu reflektieren und in Beziehung zum eigenen Fach zu setzen. Durch den fachlichen Schwerpunkt auf diesem Gebiet verfügen sie darüber hinaus über einen Überblick über die Mediävistik durch die interdisziplinäre Breite, den multiperspektivischen Zugang zu unterschiedlichen Gebieten der Mediävistik und das transdisziplinäre Denken und Arbeiten an mediävistischen Gegenständen und Fragestellungen.
Wahlpaket Nachhaltigkeit (30 ECTS-AP)
(1) Es sind Pflichtmodule im Ausmaß von 10 ECTS-AP zu absolvieren. Studierende des Bachelorstudiums Slawistik absolvieren stattdessen 10 ECTS-AP aus den Wahlmodulen 4 - 14.
(2) Es ist ein Wahlmodul im Ausmaß von 10 ECTS-AP aus den Wahlmodulen 1, 2 oder 3 zu absolvieren. Studierende des Bachelorstudiums Slawistik wählen die dritte slawische Sprache, je nach Vorauswahl im Bachelorstudium Slawistik Wahlmodul 2 oder 3.
(3) Weiters sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 10 ECTS-AP aus den Wahlmodulen 4-17 zu absolvieren. Zur Auswahl stehen Lehrveranstaltungen, die einen klaren Bezug zu Ost-/Mittel- oder Südosteuropa aufweisen und im Lehrveranstaltungsverzeichnis entsprechend gekennzeichnet sind.
Darüber hinaus gilt:
- Studierende des Bachelorstudiums Politikwissenschaft können Wahlmodul 4 und 5 nicht wählen.
- Studierende des Bacherlorstudiums Soziologie können Wahlmodul 6 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Geschichte können die Wahlmodule 7-9 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Kunstgeschichte können die Wahlmodule 10-14 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Slawistik können die Wahlmodule 15-17 nicht wählen.
Wahlpaket Osteuropa-Studien (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket Osteuropa-Studien im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
(2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets Osteuropa-Studien können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden.
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets Osteuropa-Studien haben Kenntnisse der Sprachen Russisch oder Bosnisch-Kroatisch-Serbisch oder Polnisch auf Niveau A1/A2. Sie verfügen über ein Überblickswissen über die slawischen Sprachen und Kulturen Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas sowie Spezialwissen zur Geschichte, Gesellschaft, Kunst oder Politik dieses Raums.
Wahlpaket Sprache - Raum - Gesellschaft (30 ECTS-AP)
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Sprache - Raum - Gesellschaft" kennen grundlegende Theorien und Methoden der Soziolinguistik, der Humangeographie, der Europäischen Ethnologie, der Geschichtswissenschaft bzw. der Soziologie. Sie erfassen Sprache als ein soziales Phänomen und können Prozesse sozialer Transformation im Kontext ihrer sozialräumlichen Verankerung erkennen, reflektieren und analysieren. Sie wissen um die Bedeutung sozialer und regionaler Räume für die Entwicklung gesellschaftlicher Bezüge und kultureller Konflikte. Sie sind in der Lage, die wechselseitige Beziehung zwischen Sprache, Raum und Gesellschaft auf Basis wissenschaftlicher Methoden und Theorien zu beschreiben und kritisch zu hinterfragen. Sie können das erworbene Wissen auf ihr eigenes Studienfach beziehen und erweitern damit ihre Reflexionsfähigkeit über gesellschaftliche Prozesse.
Aus den folgenden Wahlmodulen sind Module im Umfang von insgesamt 30 ECTS-AP zu wählen, wobei Modul 1 oder Modul 2 sowie Modul 3 oder Modul 4 jedenfalls zu wählen sind. Darüber hinaus gilt:
- Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können Modul 1 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Sprachwissenschaft können Modul 2 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Geographie können Modul 3 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Europäische Ethnologie können Modul 4 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Geschichte können Modul 5 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Soziologie können Modul 6 nicht wählen.
- Das Wahlpaket "Translation: Übersetzen und Dolmetschen" im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
- Studierende des Bachelorstudiums Translationswissenschaft können das Wahlpaket "Translation: Übersetzen und Dolmetschen" nicht absolvieren.
Wahlpaket Translation: Übersetzen und Dolmetschen (30 ECTS-AP)
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Translation: Übersetzen und Dolmetschen" kennen die Unterschiede und Besonderheiten der verschiedenen Translationsformen, -modi und -settings und haben ein Bewusstsein für die Notwendigkeit professioneller Translation entwickelt. Sie haben einen ersten Einblick in die Tätigkeit des professionellen Übersetzens und Dolmetschens sowie in die Translationswissenschaft gewonnen.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.