Lehrveranstaltungen



Pflichtmodul Aufbaustufe (2. bis 4. Semester)
Zur übergeordneten Rubrik
Modul 6: Rechnungswesen II (4 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Lernergebnisse: Fähigkeit zur adäquaten Beurteilung und Anwendung von Daten aus
dem internen Rechnungswesen.
Modul 7: Schutz des geistigen Eigentums (2 ECTS-AP, 1 h) (keine Lehrveranstaltungen)
Lernergebnisse: Befähigung zur effizienten Anwendung des Immaterialgüterrechts in Vertrags- und Registerangelegenheiten.
Modul 8: Privatstiftungsrecht (2 ECTS-AP, 1 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Lernergebnisse: Befähigung zur optimalen Anwendung des für Privatstiftungen
relevanten Rechtsrahmens.
Modul 9: Internationales Privatrecht, E-Commerce (4 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Lernergebnisse: Überblick über den einschlägigen Rechtsrahmen. Befähigung,
Rechtsverhältnisse mit Auslandsbezug adäquat zu gestalten.
Modul 10: Immobilienrecht (2 ECTS-AP, 1 h) (keine Lehrveranstaltungen)
Lernergebnisse: Befähigung zu effizienter Anwendung des für die Entwicklung und Bewirtschaftung der Immobilien zentralen Rechtsrahmens.
Modul 11: Arbeitsrecht (2 ECTS-AP, 1 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Lernergebnisse: Qualifizierte Kenntnis des Arbeitsrechtes als Grenze und
Gestaltungsmittel für das Unternehmen.
Modul 12: Rechtsenglisch (2 ECTS-AP, 1 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Lernergebnisse: Befähigung, sich im internationalen Rechts- und Wirtschaftsverkehr
professionell auszudrücken und zu verständigen
Modul 16: Unternehmenserwerb (M&A) (6 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Lernergebnisse: Befähigung, für den Erwerb und die Fusion von Unternehmen
den relevanten Rechtsrahmen optimal zu berücksichtigen.
Modul 17: Unternehmen in der Krise (6 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Lernergebnisse: Beherrschung des Instrumentariums im Zusammenhang
mit der Reorganisation oder Auflösung von Unternehmen.
Modul 18: Rhetorik, Verhandlungsführung, Kommunikation (2 ECTS-AP, 1 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Lernergebnisse: Befähigung zum effizienten Einsatz von Sprache, Stil und Argumentation in der wirtschaftsjuristischen Praxis der Beratung, Gestaltung und Verhandlung.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.