Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 3: Nachhaltige Ressourcennutzung (5 ECTS-AP; 2,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Hintergründe der
Entwicklung der SDGs 6, 7 und 12 zu verstehen, ihre Umsetzung in Gebirgsregionen zu analysieren und zu bewerten sowie innovative Vorschläge zu ihrer besseren Umsetzung zu
entwickeln.
Pflichtmodul 4: Menschliche Grundbedürfnisse - "Recht auf ein gutes Leben" (5 ECTS-AP; 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind befähigt, Faktoren der Ungleichheit in multiskalarer Dimension (von lokal bis global) zu identifizieren, zu analysieren und für die Perspektiven einer
nachhaltigen Entwicklung einzuschätzen. Die Studierenden verstehen die Rolle endogener
Regionalentwicklung für die Erreichung der Ziele der SDGs 1, 2, 3 und 10.
Pflichtmodul 5: Soziale und wirtschaftliche Entwicklung (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Studierende entwickeln ein ausgeprägtes Verständnis komplexer Entscheidungsprobleme und ihrer theoretischen Hintergründe im Kontext von Nachhaltigkeit aus der volks- und betriebswirtschaftlichen Perspektive. Sie erwerben ein Verständnis für Zusammenhänge und Interdependenzen in langfristigen, komplexen Entscheidungsprozessen. Sie sind in der Lage, Entscheidungskonflikte zu verstehen, wenn unterschiedliche Interessensgruppen involviert sin, und fundiere Lösungen zu entwickeln. Studierende haben die Fähigkeit, interregionale und intergenerationale Tradeoffs der Ressourcennutzung zu verstehen und abwägend zu diskutieren.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.