Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 1: Verhaltens- und Experimentalökonomik (15 ECTS-AP, 6 SSt)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1, 2 und 3
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die gängigen Methoden und Theorien sowie die wichtigsten
Ergebnisse in diesem Forschungsbereich. Sie können Verhaltens- und
experimentalökonomische Fragen eigenständig recherchieren, aktuelle Artikel eigenständig nachvollziehen und die Ergebnisse kritisch hinterfragen. Sie können Verhaltens- und experimentalökonomische Themen für ein fachkundiges Publikum aufbereiten und vortragen. Sie haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit den betreffenden Methoden und können diese selbstständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
Ergebnisse in diesem Forschungsbereich. Sie können Verhaltens- und
experimentalökonomische Fragen eigenständig recherchieren, aktuelle Artikel eigenständig nachvollziehen und die Ergebnisse kritisch hinterfragen. Sie können Verhaltens- und experimentalökonomische Themen für ein fachkundiges Publikum aufbereiten und vortragen. Sie haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit den betreffenden Methoden und können diese selbstständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
Wahlmodul 2: Ökonometrie und Statistik (15 ECTS-AP, 6 SSt)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1, 2 und 3
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die gängigen Methoden und Theorien sowie die wichtigsten
Ergebnisse der Ökonometrie und Statistik. Sie können ökonometrische und statistische Fragen eigenständig recherchieren, aktuelle Artikel eigenständig nachvollziehen und die Ergebnisse kritisch hinterfragen. Sie können ökonometrische und statistische Themen für ein fachkundiges Publikum aufbereiten und vortragen. Sie haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit den betreffenden Methoden und können diese selbstständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
Ergebnisse der Ökonometrie und Statistik. Sie können ökonometrische und statistische Fragen eigenständig recherchieren, aktuelle Artikel eigenständig nachvollziehen und die Ergebnisse kritisch hinterfragen. Sie können ökonometrische und statistische Themen für ein fachkundiges Publikum aufbereiten und vortragen. Sie haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit den betreffenden Methoden und können diese selbstständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
Wahlmodul 3: Wirtschaftspolitik (15 ECTS-AP, 6 SSt)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1, 2 und 3
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die gängigen wirtschaftspolitischen Methoden und Theorien sowie die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ergebnisse. Sie können wirtschaftspolitische Fragen eigenständig recherchieren, aktuelle Artikel eigenständig nachvollziehen und die Ergebnisse kritisch hinterfragen. Sie können wirtschaftspolitische Themen für ein fachkundiges Publikum aufbereiten und vortragen. Sie haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit den betreffenden Methoden und können diese selbstständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
Wahlmodul 4: Wirtschaftstheorie (15 ECTS-AP, 6 SSt)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1, 2 und 3
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die gängigen wirtschaftstheoretischen Methoden und Theorien sowie die wichtigsten wirtschaftstheoretischen Ergebnisse. Sie können wirtschaftstheoretische Fragen eigenständig recherchieren, aktuelle Artikel eigenständig nachvollziehen und die Ergebnisse kritisch hinterfragen. Sie können wirtschaftstheoretische Themen für ein fachkundiges Publikum aufbereiten und vortragen. Sie haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit den betreffenden Methoden und können diese selbstständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
Wahlmodul 5: Ausgewählte ökonomische Themen (15 ECTS-AP, 6 SSt)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1, 2 und 3
Lernergebnisse: Die Studierenden können die Methoden und Theorien der fachspezifischen Vertiefung sowie die wichtigsten Ergebnisse dieses Forschungsbereichs mit Fokus auf die ausgewählten Aspekte erklären. Sie können Fragen aus dem ausgewählten ökonomischen Forschungsbereich recherchieren, relevante aktuelle Artikel nachvollziehen und die Ergebnisse kritisch hinterfragen. Sie können Themen aus dem ausgewählten aktuellen Forschungsbereich für ein fachkundiges Publikum aufbereiten und vortragen. Sie haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit den betreffenden Methoden und können diese selbstständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
Wahlmodul 6: Interdisziplinäre Kompetenzen (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es können Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck eingerichteten Masterstudien frei gewählt werden. Von besonderem Interesse sind dabei Lehrveranstaltungen mit genderrelevanten Fragestellungen und Lehrveranstaltungen, die interdisziplinäre Kompetenzen vermitteln.
Wahlmodul 7: Individuelle Schwerpunktsetzung (10 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Module aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und/oder Diplomstudien im Umfang von 10 ECTS-AP frei gewählt werden. Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen. Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.