Lehrveranstaltungen



Wahlmodule (50 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 3: Flora und Vegetation des Alpenraums und Mitteleuropas (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 7
Lernergebnisse: Die Studierenden wissen Bescheid über
- die Vegetation Mitteleuropas,
- die Alpen als Lebensraum und ¿natürliches Laboratorium¿ der Evolution,
- verschiedene Aspekte von natürlichen und anthropogenen Floren- und Vegetationsveränderungen,
- die Ökologie der Waldgrenze,
- Neophyten als Naturschutzproblem und deren Management.
Wahlmodul 5: Diversität, Systematik und Schutz der Gefäßpflanzen (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 7
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können unbekannte Gefäßpflanzenarten bestimmen,
- verfügen über grundlegende Kenntnisse, um Naturschutzfragen theoretisch und praktisch zu bearbeiten.
Wahlmodul 6: Physiologie und Ökophysiologie der Pflanzen (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 7 und 9
Lernergebnisse: Die Studierenden
- verstehen die Wechselbeziehung von pflanzlicher Physiologie und Umweltfaktoren,
- haben vertiefte Kenntnisse des pflanzlichen Stoffwechsels anhand ausgewählter Laborexperimente,
- haben praktische Kenntnisse der analytischen Biochemie von Pflanzen,
- können pflanzenphysiologische Daten auswerten und in publizierbarer Form darstellen.
Wahlmodul 8: Aktuelle Themen der Pflanzenbiologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 7 und 9
Lernergebnisse: Die Studierenden
- kennen Anwendungsmöglichkeiten der pflanzlichen Biotechnologie,
- kennen angewandte Aspekte der Pflanzenbiologie,
- analysieren und verstehen Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen und erkennen deren Anpassungen,
- können die generierten Daten präsentieren.
Wahlmodul 9: Modellorganismen der Zoologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 8
Lernergebnisse: Die Studierenden können
- die Lebenszyklen und Morphologie der Modellorganismen beschreiben,
- die spezifische Bedeutung der Modellorganismen und deren Anwendung verstehen,
- Phänotypen erkennen und interpretieren,
- das Konzept experimenteller Ansätze verstehen und anwenden.
Wahlmodul 13: Zellphysiologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 2
Lernergebnisse: Die Studierenden
- verstehen zellphysiologische Mechanismen in Zellen, Geweben und Organismen,
- können zellphysiologische Grundlagen praktisch anwenden,
- können Steril- und Zellkulturtechniken anwenden, um grundlegende molekularbiologische Methoden in der Zellphysiologie durchzuführen.
Wahlmodul 14: Mikroskopie, Bildgebung und Bildbearbeitung in der Biologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 2
Lernergebnisse: Die Studierenden
- verstehen den Aufbau und die Funktionsweise moderner Mikroskope,
- können die grundlegenden Arbeitsschritte bei der Bildgebung nachvollziehen,
- können Daten aus Bildern extrahieren und analysieren,
- können Bilder und Daten für verschiedene Publikationsformate aufbereiten.
Wahlmodul 15: Arbeitstechniken in der Mikrobiologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 15
Lernergebnisse: Die Studierenden können
- selbstständig und unter Beachtung aller Sicherheitsaspekte mikrobiologische Experimente planen, durchführen und auswerten,
- verschiedene Methoden zum Kultivieren, Inhibieren, Quantifizieren und Abtöten von Mikroorganismen anwenden, wie sie in der beruflichen Praxis relevant sind.
Wahlmodul 16: Medizinische Mikrobiologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- kennen wesentliche Aspekte von Diagnostik, Therapie und Prävention menschlicher Infektionskrankheiten,
- verstehen die Bedeutung einer intakten Lebensgemeinschaft des Menschen mit seinen Mikroorganismen, dem menschlichen Mikrobiom,
- erkennen den Zusammenhang zwischen gezielten Hygienemaßnahmen und der Prävention von Krankheiten und Produktkontaminationen.
Wahlmodul 19: Ökologie der Mikroorganismen (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- verstehen Interaktionen zwischen Mikroorganismen und deren Bezüge zu anderen Organismen und zur Umwelt,
- erstehen Stoffkreisläufe und die Bedeutung mikrobieller Biodiversität,
- kennen mikrobiologische Untersuchungsmethoden für Böden und andere Habitate.
Wahlmodul 20: Aktuelle Themen der Mikrobiologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 15
Lernergebnisse: Die Studierenden können
- den Stand des Wissens zu einem aktuellen Forschungsthema erarbeiten und präsentieren,
- das Thema aus wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht diskutieren,
- Laborexperimente zu dem Thema planen, durchführen und auswerten.
Wahlmodul 21: Grundlagen der Ökologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können die Diversität, die ökologischen Ansprüche und die Einnischung und Funktion von Organismen ausgewählter einheimischer Lebensräume darlegen, erklären und praktisch umsetzen,
- haben einen Überblick über wichtige Methoden der Datenanalyse in der aktuellen ökologischen Forschung und haben ein Grundverständnis für den Einsatz unterschiedlicher Softwareprodukte.
Wahlmodul 25: Ökologie ausgewählter Organismen und Ökosysteme (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden können
- die bearbeiteten Organismengruppen und Ökosysteme erkennen, beschreiben und erklären,
- den erlernten Zugang zu Organismengruppen und Ökosystemen praktisch umsetzen und sich Wissen zu anderen Organismengruppen und Ökosystemen zukünftig selbständig erarbeiten.
Wahlmodul 27: Spezielle Molekularbiologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 11
Lernergebnisse: Die Studierenden
- kennen komplexe aktuelle molekularbiologische Methoden und
- können diese praktisch anzuwenden.
Wahlmodul 28: Humanbiologie und Biomedizin (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- kennen die Organisation von DNA im Zellkern, sowie spezielle Aspekte der Gen- und Transkriptionsregulation,
- haben Kenntnisse in Methoden der Proteinreinigung und Peptidsynthese, sowie in den Bereichen Strukturvorhersage und -analyse von Proteinen,
- kennen spezielle Aspekte der Zellzyklusregulation und Tumorbiologie,
- kennen die Pathophysiologie ausgewählter menschlicher Erkrankungen und die theoretischen Grundlagen von Therapieansätzen.
Wahlmodul 29: Molekulare Zellbiologie und Zellkultur (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 9
Lernergebnisse: Die Studierenden
- beherrschen das sterile Arbeiten mit humanen und murinen Zellen (Zellkultur),
- können molekularbiologische Methoden zur Manipulation von Zellen und zur Analyse ausgewählter Aspekte der Zellbiologie anwenden.
  LEHRVERANSTALTUNGEN Wahlmodul 35: Interdisziplinäre Kompetenzen II (2,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es können Lehrveranstaltungen im Umfang von 2,5 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien frei gewählt werden. Besonders empfohlen wird der Besuch einer Lehrveranstaltung, bei der Genderaspekte samt den fachlichen Ergebnissen der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt werden.
Wahlmodul 37: Spezielle Themen der Biologie II (5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1 und 2
Lernergebnisse: Die Studierenden gewinnen in diesem fallweise durch Gastvortragende angebotenen Modul Einblicke in biologische Teildisziplinen.
Wahlmodul 38: Spezielle Themen der Biologie III (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1 und 2
Lernergebnisse: Die Studierenden gewinnen in diesem fallweise durch Gastvortragende angebotenen Modul Einblicke in biologische Teildisziplinen.
Wahlmodul 39: Spezielle Themen der Biologie IV (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1, 2 und 9
Lernergebnisse: Die Studierenden gewinnen in diesem fallweise durch Gastvortragende angebotenen Modul Einblicke in biologische Teildisziplinen.
Wahlmodul 40: Spezielle Themen der Biologie V (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1, 2 und 9
Lernergebnisse: Die Studierenden gewinnen in diesem fallweise durch Gastvortragende angebotenen Modul Einblicke in biologische Teildisziplinen.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.