Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 1: Sprache und Gesellschaft (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden kennen grundlegende Theorien und Methoden der Sozio- und Varietätenlinguistik. Sie wissen um die Vielgestaltigkeit von Sprechen und Sprache(n) in verschiedenen sozialräumlichen Kontexten. Sie sind in der Lage, Sprache als soziales Phänomen in ihrem wechselseitigen Bezug zu Raum und Gesellschaft zu beschreiben und in Zusammenhang mit sozialen Transformationsprozessen kritisch zu hinterfragen.
Wahlmodul 2: Sprachliche Diversität (10 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über Grundlagen der Soziolinguistik und der typologischen Areallinguistik. Sie können areale und soziale Schichtungen von Sprache erkennen und verfügen über die Fähigkeit, ihre Auswirkungen und Funktionen zu analysieren.
Wahlmodul 3: Mensch und Raum (10 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erwerben einen Überblick über theoretische-methodische Grundlagen der Beziehungen von Raum und Gesellschaft. Sie sind in der Lage, komplexe sozial-räumliche Strukturen, Prozesse und Interaktionen zu analysieren, verstehen und erklären.
Wahlmodul 4: Kultur und Region (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden haben Kenntnis grundlegender kulturtheoretischer Positionen und bilden ein kulturwissenschaftliches Problembewusstsein aus. Sie sind in der Lage, regionalspezifische Fragen unter Berücksichtigung einer kritischen Reflexion gesellschaftlicher Wahrnehmungskategorien zu formulieren. Sie sind in der Lage, europäisch-ethnologische Forschungsansätze zu identifizieren, sowie zur Beantwortung der Forschungsfragen adäquate Methoden auszuwählen.
Wahlmodul 5: Gesellschaft und Geschichte (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über exemplarische Kenntnisse der weltweiten Verflechtungen von historischen Entwicklungen bzw. der Interdependenzen zwischen historischer Mikro- und Makroebene. Sie können anhand von ausgewählten Beispielen die besonderen Erkenntnischancen von globalen oder kleinräumigen Perspektiven auf die Geschichte begründen und kritisch diskutieren. Sie sind darüber hinaus befähigt, anhand zentraler Paradigmen die Rückgebundenheit von empirischer Forschung an wissenschaftstheoretische Fragestellungen bzw. gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen zu argumentieren.
Wahlmodul 6: Sozialstruktur und Identität (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können die wesentlichen theoretischen Ansätze der verstehenden Soziologie wiedergeben und deren grundlegende Begrifflichkeiten erläutern. Weiter können sie aktuelle Themenfelder und Forschungsperspektiven alltags- und kultursoziologischer Analysen beschreiben. Sie sind insbesondere in der Lage, auf Basis soziologischer Identitätstheorien wie auch theoretischer Impulse aus angrenzenden Feldern Identitätskonstruktionen im Kontext gesellschaftlicher Verkennungs- und Anerkennungsverhältnisse kritisch zu diskutieren. Sie können zentrale Thesen und Argumentationsstränge identifizieren und unverfälscht wiedergeben. Zudem sind sie befähigt, theoretische Konzepte forschungsleitend beispielhaft auf empirische Phänomene anzuwenden.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.