Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Einführung in die Politikwissenschaft (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können zentrale politische Prozesse, Institutionen, Strukturen und Politikfelder und die damit zusammenhängenden Probleme erklären und beschreiben.
Sie sind zudem in der Lage, die wesentlichen Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit zu identifizieren und kritisch zu reflektieren, Literatur zu recherchieren und den Forschungsstand zu debattieren sowie Forschungsfragen und Argumente zu formulieren.
Pflichtmodul 2: Angewandte Methoden der Sozialwissenschaften (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Studierende lernen die wichtigsten qualitativen und quantitativen Methoden zur Datenerhebung und Datenanalyse kennen. Sie sind in der Lage vorliegende empirische Studien zu interpretieren und kritisch zu bewerten. Studierende lernen selbständig eine Forschungsfrage zu formulieren, Daten zu erheben und Daten zu analysieren.
Pflichtmodul 3: Statistik (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können die Logik der gängigen statistischen Verfahren und Vorgehensweisen in der empirischen Forschung der Sozialwissenschaften nachvollziehen und verstehen deren Anwendung im Rahmen der empirischen Forschung. Sie sind in der Lage, statistische Aussagen kritisch zu rezipieren und einfache Datenanalysen selbstständig durchzuführen.
Pflichtmodul 4: Politische Theorie und Ideengeschichte (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können die Entwicklung politischen Denkens im Laufe der Jahrhunderte einordnen und erklären. Sie können verschiedene Definitionen von Herrschaft darlegen und können unterschiedliche Theorien des Staates sowie unterschiedliche Demokratietheorien beschreiben.
Pflichtmodul 5: Europäische Integration - Einführung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Lernergebnis: Die Studierenden können den Prozess der europäischen Integration und die Funktionsweise der Europäischen Union erklären und beschreiben. Sie sind in der Lage, Fragestellungen zu den Institutionen, Entscheidungsverfahren und Politikfeldern im politischen System der EU und seiner Mitgliedstaaten zu analysieren und eigenständig zu beantworten.
Pflichtmodul 6: Österreichisches politisches System - Einführung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, die Grundzüge des politischen Systems Österreichs zu erläutern. Sie kennen Funktionen und Strukturen relevanter Institutionen und Prozesse des politischen Systems und ausgewählter Policybereiche. Darüber hinaus können sie die wesentlichen Aspekte der politischen Geschichte der Ersten und Zweiten Republik darlegen.
Pflichtmodul 7: Vergleich politischer Systeme - Einführung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Absolvierung des Pflichtmoduls 1.
Lernergebnis: Die Studierenden können unterschiedliche analytische Zugänge des politikwissenschaftlichen Vergleichs benennen und ausgewählte Konzepte der Vergleichenden Regierungslehre darstellen und erklären. Sie sind zudem in der Lage, die institutionellen Strukturen und die Funktionsweise unterschiedlicher Strukturen demokratischer Regierungssysteme zu analysieren und zu bewerten.
Pflichtmodul 8: Internationale Beziehungen - Einführung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Absolvierung des Pflichtmoduls 1.
Lernergebnis: Die Studierenden verstehen die Grundlagen und Zusammenhänge internationaler Beziehungen und nationaler Außenpolitik und sind in der Lage, diese unter Anleitung zu analysieren. Die Studierenden kennen die wesentlichen Elemente des klassischen und modernen Völkerrechts und sind in der Lage, diese zu reproduzieren. Sie sind zudem in der Lage, die zentralen historischen Entwicklungen im Staatensystem des 20. und des 21. Jahrhunderts darzulegen.
Pflichtmodul 9: Politische Kommunikation und Wahlforschung - Einführung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Absolvierung des Pflichtmoduls 1.
Lernergebnis: Die Studierenden können das Verhalten von WählerInnen, politischen Parteien und Medien in Demokratien theoriengeleitet und mithilfe empirischer Befunde beschreiben und erklären. Sie können die Funktion politischer Kommunikation und die Logik medienzentrierter Demokratie erkennen.
Pflichtmodul 10: Europäische Integration - Vertiefung (7,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Absolvierung der Pflichtmodule Z 1, 2, 3 und 5.
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, die Funktionsweise und Ausdifferenzierung des politischen Systems der EU zu erklären. Sie können am Beispiel einzelner Organe und Institutionen interner und institutioneller Entscheidungsverfahren und der Ausprägung einzelner Politikfelder Fragestellungen diskutieren und beantworten.
Pflichtmodul 11: Österreichisches politisches System - Vertiefung (7,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Absolvierung der Pflichtmodule Z 1, 2, 3 und 6.
Lernergebnis: Die Studierenden können einzelne Teilbereiche des österreichischen politischen Systems detailliert erläutern, sie haben exemplarisch vertiefendes Wissen in diesen Teilbereichen erworben und sind in der Lage, sich in andere Teilbereiche selbstständig einzuarbeiten.
Pflichtmodul 12: Vergleich politischer Systeme - Vertiefung (7,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Absolvierung der Pflichtmodule Z 1, 2, 3 und 7.
Lernergebnis: Die Studierenden können die Struktur- und Funktionsprofile unterschiedlicher demokratischer Regierungssysteme darstellen und erklären. Sie sind ferner in der Lage, auf der Basis einschlägiger theoretisch-konzeptueller Ansätze mäßig komplexe Phänomene aus dem Gegenstandsbereich der Vergleichenden Regierungslehre überwiegend eigenständig problemorientiert zu analysieren und zu bewerten.
Pflichtmodul 13: Internationale Beziehungen - Vertiefung (7,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Absolvierung der Pflichtmodule Z 1, 2, 3 und 8.
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, einzelne Teilbereiche Internationaler Beziehungen zu analysieren sowie deren Theorien und Methoden kritisch zu reflektieren. Sie können sich damit vergleichbare Theorien und Methoden des Teilbereichs selbstständig erarbeiten.
Pflichtmodul 14: Politische Kommunikation und Wahlforschung - Vertiefung (7,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Absolvierung der Pflichtmodule Z 1, 2, 3 und 9.
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Zugänge zur Wahl- und Parteienforschung sowie der politischen Kommunikations- und Medienforschung aufzulisten. Darüber hinaus können sie den Einfluss öffentlicher Meinung auf Politik analysieren.
Pflichtmodul 15: Politische Theorie - Vertiefung (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Absolvierung der Pflichtmodule 1 bis 4.
Lernergebnis: Die Studierenden verstehen klassische und moderne Konzepte politischer Theorie. Sie erkennen theoretische Grundvoraussetzungen politischer Theorie und können politische Schlüsselkonzepte kontextualisieren. Sie verknüpfen historische und theoretische Perspektiven mit aktuellen politischen Fragen und Themen und sind in der Lage Fragestellungen dazu zu bearbeiten sowie Prozesse der politischen Bedeutungszuweisung zu erklären.
Pflichtmodul 16: Angewandte Methoden - Vertiefung (7,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Absolvierung der Pflichtmodule 1 bis 3.
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, ein Forschungsdesign zur Beantwortung einer wissenschaftlichen Frage selbständig zu entwickeln und durchzuführen. Das Forschungsdesign umfasst sowohl die Datenerhebung als auch die Datenanalyse. Studierende lernen valide und replizierbare Forschung anzuwenden.
Pflichtmodul 17: Geschlechterforschung (7,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Absolvierung der Pflichtmodule 1 bis 3.
Lernergebnis: Die Studierenden kennen die zentralen Konzepte und Themen der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Sie verfügen über ein mehrdimensionales Verständnis des Zusammenhangs von Geschlecht und Politik und der Wichtigkeit von Gender für die Analyse politischer Prozesse. Sie sind damit in der Lage empirische Analysen politischer Prozesse und Politikfelder aus einer Genderperspektive durchzuführen.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.