Lehrveranstaltungen



Wahlmodule der sechs chemischen Teildisziplinen (62,5 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 2: Analytische Chemie B (5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage: - fortgeschrittene analytische Techniken in der instrumentellen Analyse selbstständig und kritisch einzuschätzen und anzuwenden, einschließlich elektrophoretischer, chromatographischer, elektrochemischer, atomspektroskopischer, molekülspektroskopischer und massenspektrometrischer bzw. gekoppelter Methoden; - Probenvorbereitungs- und Aufarbeitungstechniken für Realproben zu konzipieren, zu optimieren und zu evaluieren, einschließlich der Probenvorbereitung für Umwelt-, Lebensmittel-, Bio-, Polymer- und industrielle Analytik; - Daten systematisch und kritisch auszuwerten, Methoden zu vergleichen und die Ergebnisse in wissenschaftlichen und praktischen Kontexten zu interpretieren, einschließlich der Anwendung von Analysemethoden, Datenauswertungstools und Methodenvergleichen.
Wahlmodul 3: Anorganische Chemie A (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage: - Wissen und Verständnis von materialwissenschaftlich relevanten anorganischen Funktionsmaterialien und ihrer Struktur-Eigenschaftsbeziehungen anzuwenden, einschließlich Hartstoffe, hocheffiziente anorganische Leuchtstoffe und technisch relevante elektronische, optische und magnetische Eigenschaften; - kritische Bewertungen und Schlussfolgerungen bezüglich der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen verschiedener Substanzklassen in der anorganischen Chemie zu ziehen, einschließlich technisch relevanter Materialien, anorganischer Leuchtstoffe und ihrer Anwendungen in Hochleistungsanwendungen; - sich umfassende Kenntnis der Prinzipien der metallorganischen Komplexkatalyse anzueignen und Reaktionsmechanismen und Selektivitätsprinzipien im Hinblick auf Methodenentwicklung und der Optimierung von Katalysatoren zu verstehen und zu interpretieren; - aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen in der homogenen Katalyse zu analysieren, einschließlich der Unterschiede zwischen heterogener und homogener Katalyse, der Herausforderungen in der homogenen Katalyse und der Nachhaltigkeitsaspekte; - ein vertieftes Wissen über responsive Funktionsmaterialien zu generieren und deren Charakterisierung mittels spezifischer Methoden zu beschreiben und anzuwenden, einschließlich diffraktometrischer und spektroskopischer Methoden, Hybridmaterialien mit porösen Wirtsgittern und chromophoren Molekülen, und Grundlagen der Photochemie; - ein vertieftes Verständnis für die Eigenschaften und Anwendungen von Hybridmaterialien zu reflektieren, einschließlich deren Zusammensetzung, Struktur, und ihrer Reaktion auf externe Stimuli; - aktuelle wissenschaftliche Literatur kritisch zu analysieren und zu interpretieren, um einen tieferen Einblick in die Themenbereiche des Moduls zu erhalten, einschließlich der neuesten Entwicklungen in der Festkörperchemie, der homogenen Katalyse und der responsiven Funktionsmaterialien; - selbstständig Wissen zu generieren und anzuwenden, um Lösungsansätze für komplexe Probleme in der anorganischen Chemie zu entwickeln, einschließlich der Synthese von Funktionsmaterialien, der Charakterisierung mittels moderner Methoden und der Anwendung von Katalyseverfahren.
Wahlmodul 7: Organische Chemie B (5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage: - komplexe organisch-chemische Synthesestrategien selbständig zu planen, auszuwählen und auszuführen, einschließlich der Auswahl moderner Synthesemethoden, der Anwendung selektiver Stoffumwandlungen und der Verwendung fortschrittlicher spektroanalytischer Charakterisierungsmethoden; - forschungsbasierte Fragestellungen und Problemstellungen innerhalb der organischen Chemie zu analysieren und kritisch zu reflektieren, einschließlich der Erkennung von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Forschungsthemen, der Analyse von Syntheserouten und der Bewertung spektroanalytischer Daten; - fortgeschrittene praktische Fähigkeiten in der organischen Chemie zu generieren und zu perfektionieren, einschließlich des Rotationsprinzips zur Erkundung aktueller Forschungsthemen, der Umsetzung von fortgeschrittenen Synthesemethoden und der Durchführung spektroanalytischer Stoffcharakterisierung.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.