Lehrveranstaltungen



Wahlmodul gemäß § 9 Abs. 1 (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 1: Ethik in Organisationen (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 8 Z 2 und 3.
Lernergebnis: Die Studierenden können organisationale Praktiken, Handlungen und Technologien vor dem Hintergrund unterschiedlicher Konzepte der Ethik analysieren und reflektieren. Sie sind in der Lage, die moralische Dimension organisationaler Praktiken zu erkennen und ihre organisationsbezogene ethische Urteilsfähigkeit zu entwickeln. Auf der Grundlage einer praktischen Ethik können die Studierenden die Bedingungen und Grenzen von verantwortlichen Entscheidungen in Organisationen erkennen und aktiv (trans)formieren.
Wahlmodul 2: Kunst-, Kultur- und Expertinnen- bzw. Expertenorganisationen (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 8 Z 2 und 3
Lernergebnis: Die Studierenden können die Besonderheiten des Organisierens und des Managements in den Feldern von Kunst und Kultur erkennen und analysieren. Darüber hinaus können sie auch andere Expertinnen- bzw. Expertenorganisationen, insbesondere in Hinblick auf ihre Entwicklung, Leadership und Strategie einschätzen und evaluieren.
Wahlmodul 3: Gender, Arbeit und Organisation (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 8 Z 2 und 3
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, die genderspezifischen Auswirkungen von Praktiken des Organisierens zu beurteilen. Sie können auf der Grundlage von Kenntnissen der geschlechterspezifizierenden und diversitätsbezogenen Organisationsforschung geeignete Gestaltungsmaßnahmen identifizieren, entwickeln und kritisch beurteilen.
Wahlmodul 4: Management von Beschäftigungsverhältnissen: Aktuelle Themen (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 8 Z 2 und 3
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis von relevanten Theorien ein vertieftes Verständnis für aktuelle arbeitsbezogene Themen und für die Entwicklungen von Beschäftigungsverhältnissen zu entwickeln und darzustellen. Die Studierenden können die damit zusammenhängenden Herausforderungen artikulieren und reflektieren. Sie besitzen die Fähigkeit, aus der Vielzahl der Theorien relevante Konzepte begründet auszuwählen und für die Diskussion dieser aktuellen Themen heranzuziehen.
Wahlmodul 6: Aktuelle Themen in Theorien und Praxis von Organisationen (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 8 Z 2 und 3
Lernergebnis: Die Studierenden können ausgewählte Aspekte der aktuellen Organisationsforschung in ihrer theoretischen und praktischen Relevanz einordnen und kritisch diskutieren. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, aktuelle Theorien und Konzepte der Organisationforschung zu beurteilen und im Rahmen fachlicher Diskurse und/oder praktischer Herausforderungen der Organisation und des Organisierens einzuschätzen.
Wahlmodul 7: Digitale Gesellschaft (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 8 Z 2 und 3
Lernergebnis: Die Studierenden können Folgen, Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für den öffentlichen Sektor und Non-Profit-Organisationen erkennen und einschätzen. Insbesondere können sie das Aufkommen neuer Formen digitaler Öffentlichkeiten bzw. digitaler öffentlicher Güter erkennen und in ihrer Bedeutung einordnen. Die Studierenden sind in der Lage, soziale und ethische Implikationen der digitalen Transformation von organisationalen und manageriellen Praktiken sowie neuer Formen des digitalen Aktivismus zu erkennen und zu beurteilen.
Wahlmodul 9: Offenheit als Organisationsprinzip (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 8 Z 2 und 3
Lernergebnis: Die Studierenden können verschiedene Phänomene organisationaler Offenheit identifizieren und beurteilen. Sie können das Verhältnis von Offenheit zu anderen, diesbezüglich relevanten theoretischen Konzepten erklären. Darüber hinaus können die Studierenden das ¿Organisieren von Offenheit¿ in philosophische Grundlagen einer ¿Offenen Gesellschaft¿ einbetten.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.