Lehrveranstaltungen



Wahlmodule gemäß § 9 Abs. 1 (20 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 1: Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitale Märkte (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls gemäß § 8 Abs. 2 Z 2
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen zu ausgewählten Modellen und Theorien für digitale Märkte und digitale Plattformen. Sie können selbstständig Lösungsansätze erarbeiten, wie Organisationen an digitalen Märkten partizipieren und digitale Plattformen umsetzen können. Sie können diese Lösungsansätze präzise mündlich und schriftlich darlegen. Die Studierenden können die Implikationen von Ungleichgewichten in digitalen Märkten kritisch reflektieren.
Wahlmodul 4: Operations Management I: IT-gestützte Produktions- und Lieferkettenplanung - Konzepte, Methoden und Software (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls gemäß § 8 Abs. 2 Z 2
Lernergebnis: Die Studierenden können Konzepte zur Planung, Steuerung und Abwicklung wertschöpfender Prozesse und deren IT-Support verstehen und diese kritisch diskutieren. Sie verfügen über vertiefte Kenntnis zu Methoden des Operations Management mit besonderem Fokus auf Optimierung und Simulation. Die Studierenden können aktuelle wissenschaftliche Artikel eigenständig nachvollziehen, deren Ergebnisse und Schlussfolgerungen kritisch hinterfragen und empirische Arbeiten replizieren. Sie können quantitative Methoden selbstständig erarbeiten und auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
Wahlmodul 6: Aufbau und Betrieb sicherer Systeme (5 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls gemäß § 8 Abs. 2 Z 2
Lernergebnis: Die Studierenden können ihr Wissen über die korrekte Konfiguration der Sicherheitseinstellungen und Zugriffskontrolle von Softwareplattformen (insb. Betriebssysteme, Web, Cloud) sowie über den Einsatz von proaktiven und reaktiven Sicherheitsmaßnahmen und -prozessen anwenden. Sie können außerdem typische Schwachstellen in Softwaresystemen erkennen und haben ein Bewusstsein der Fehleranfälligkeiten verschiedener Programmiersprachen und Paradigmen entwickelt.
Wahlmodul 7: Spezialisierung A (10 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Moduls gemäß § 8 Abs. 2 Z 2.
Lernergebnis: Vertieftes Verständnis in aktuellen Themengebieten der Informatik. Erwerb der Fertigkeit, sich selbständig auf dem Gebiet weiterzubilden.
Wahlmodul 8: Vertiefung in Software Engineering (10 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Moduls gemäß § 8 Abs. 2 Z 2.
Lernergebnis: Entwicklung und Management von Softwarevarianten; Konzeption und Betrieb von Softwareprodukten; Management von Produktlebenszyklen; Sicherer Gebrauch von Grundbegriffe des Usability Engineering; Erhebung und Prüfung von Entwicklung und Management von Softwarevarianten; Konzeption und Betrieb von Softwareprodukten; Management von Produktlebenszyklen; Sicherer Gebrauch von Grundbegriffe des Usability Engineering; Erhebung und Prüfung von Benutzeranforderungen; Entwurf und Evaluierung von Benutzerschnittstellen; Messung von User Experience; Kenntnis und Anwendung fortgeschrittener Testverfahren; Kenntnis und Anwendung modellbasierter Qualitätssicherungstechniken; Anwendung von quantitativen Modellen in der analytischen und konstruktiven Qualitätssicherung; Qualitätssicherung moderner Softwaresysteme.
Wahlmodul 9: Software Security Engineering (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Moduls gemäß § 8 Abs. 2 Z 2.
Lernergebnis: Identifikation potenzieller sicherheits- und datenschutzkritischer Aspekte von informationstechnischen Systemen; sicherer Gebrauch elementarer Begriffe; Formulierung von Schutzzielen; Verständnis einfacher kryptographischer Protokolle auf Basis abstrakter kryptographischer Funktionen; sichere Anwendung von Public-Key-Infrastrukturen; Verständnis elementarer Konzepte des Datenschutzes; erste Erfahrungen im Umgang mit typischen Schwachstellen von Softwaresystemen; Einblicke in gesellschaftliche Aspekte von Informationssicherheit und Datenschutz; Bewusstsein und Einschätzung des eigenen Wissens und der eigenen Fähigkeiten im Sicherheitskontext.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.