Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule (115 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 2: Grundlagen der Biologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen
- die Grundlagen der klassischen Vererbungslehre und der molekularen Genetik,
- grundlegende Prinzipien und Methoden der Molekularbiologie,
- den Bauplan einer Zelle, die prinzipiellen Funktionsabläufe in Zellen und in deren Differenzierungsleistungen,
- die Grundlagen der modernen Evolutionsbiologie und Populationsgenetik,
- die evolutionäre Herkunft des Menschen.
Pflichtmodul 3: Grundlagen der Chemie und Physik (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen
- die Grundlagen der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie,
- biochemische Grundlagen biologisch relevanter Moleküle,
- biologisch relevante Themengebiete und Methoden der Physik.
Pflichtmodul 9: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 3
Lernergebnisse: Lernziel des Moduls:
Die Studierenden
- haben Basiskompetenzen zur sicheren Arbeit im chemisch-biologischen Labor,
- beherrschen grundlegende Labortechniken inkl. Dokumentation,
- können einfache Versuche nach Anleitung durchführen,
- können Versuchsergebnisse auswerten und in einem Bericht darstellen
Pflichtmodul 10: Ökologie I (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- haben Grundkenntnisse über biogeochemische sowie ökologische Prozesse, Strukturen und Funktionen in aquatischen und terrestrischen Systemen,
- können Fallbeispiele aus der Landschaftsökologie bewerten.
Pflichtmodul 11: Molekularbiologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 2 und 3
Lernergebnisse: Die Studierenden
- kennen zentrale Modellorganismen der molekularbiologischen und genetischen Forschung,
- verstehen die Regulation der Genexpression,
- kennen Konzepte und methodische Ansätze der modernen Entwicklungsbiologie,
- sind mit den theoretischen Grundlagen wichtiger molekularbiologischer und genetischer Methoden und deren Anwendung bei konkreten wissenschaftlichen Fragestellungen vertraut.
Pflichtmodul 12: Zoologie II (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen
- die evolutiv konservierten Stadien der tierischen Embryonalentwicklung,
- die kausalen Beziehungen zwischen der Evolutions- und der Entwicklungsbiologie,
- Struktur-Funktions-Beziehungen von tierischen Geweben und Organen,
- die Grundlagen der Physiologie tierischer Organismen.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.