Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule gemäß § 8 Abs. 1 (50 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 2: Betriebswirtschaft (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können die Aufgaben des Destinationsmanagements verstehen,
- können die Bedeutung und die spezifischen Rahmenbedingungen des Managements von Destinationen erklären,
- kennen die Planungsfunktionen von Destinationsmanagern und sind mit den dafür notwendigen Methoden und Instrumenten vertraut,
- können Destinationen aus NachfragerInnen- und AnbieterInnensicht fachgerecht abgrenzen sowie Positionen relevanten Akteurinnen und Akteuren gegenüber kommunizieren, moderierend tätig sein und Entscheidungen argumentieren,
- können die strategischen Optionen einer Destination erkennen und das zugehörige Potenzial einschätzen,
- beherrschen die Grundprinzipien des Destinationsmarketings auf strategischer und operationeller Ebene und können diese in die eigene Tätigkeit einbringen,
- analysieren Trends und erkennen die Konsequenzen für die Destinationsentwicklung und das Destinationsmanagement,
- kennen die Grundlagen des kooperativen Change-Managements und Stakeholdermanagements in Regionen und Destinationen und können diese anwenden.
Pflichtmodul 4: Methoden der Datenanalyse (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- haben ein Überblickwissen im Bereich der Datenanalyse und ihrer Methoden,
- besitzen Fähigkeiten zur Analyse, Diskussion und Lösung von statistischen
Problemstellungen,
- können Ergebnisse korrekt interpretieren und sprachlich verständlich zusammenfassen
- sowie statistische Darstellungen und Analysen in wissenschaftlichen Artikeln erklären,
interpretieren und eigenständig Schlussfolgerungen ziehen.
Pflichtmodul 5: Wissenschaftliches Arbeiten (5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: none
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können die wissenschaftliche Literatur aufbereiten und vorhandene Resultate
zusammenfassen,
- können anhand von Theorien, Methoden und Techniken eine wissenschaftliche
Fragestellung erarbeiten und operationalisieren,
- können die Relevanz der Fragestellung und die gewählte Methodik verteidigen.
Pflichtmodul 6: Verteidigung der Masterarbeit (Defensio) (2,5 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 bis 5
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können die Masterarbeit im Gesamtzusammenhang des Masterstudiums reflektieren,
- können theoretisches Verständnis und methodische Grundlagen vermitteln,
- können die Ergebnisse der Masterarbeit einer Öffentlichkeit präsentieren.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.