Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule (25 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Gesundheits- und Ernährungssoziologie (5 ECTS-AP; 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen
- beschreiben und erklären einen multidisziplinären Gesundheitsbegriff.
- reflektieren und analysieren verschiedene Lebensstilkonzepte entlang aktueller Forschungsergebnisse.
-beschreiben und analysieren Beispiele anderer Esskulturen und Lebensstile unter verschiedenen Aspekten.
Pflichtmodul 2: Ernährungskommunikation I (5 ECTS-AP; 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen
- kennen grundlegende Konzepte der Ernährungskommunikation.
- wenden Instrumente der Krisenkommunikation an und beurteilen sie theoriegeleitet.
- diskutieren und bewerten Medien im Haushalts-, Gesundheits- und Ernährungssektor
auf Basis aktueller Forschungsergebnisse.
- wenden verschiedene Möglichkeiten von ernährungsspezifischen Webmedien an und
bereiten diese für die Vermittlung von Ernährungswissen auf.
Pflichtmodul 5: Ernährungskommunikation II (5 ECTS-AP; 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls
- beschreiben und bewerten Konzepte zur Verhaltensänderung auf Basis aktueller Forschungsergebnisse.
- erklären und bewerten Evaluierungsmaßnahmen von Gesundheits- und Ernährungsprojekten und deren Ergebnisse.
- setzen sich kritisch und wissenschaftlich fundiert mit Unterrichtsmaterialien auseinander
und beurteilen Schulbücher nach wissenschaftlichen und fachdidaktisch relevanten
Aspekten.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.