Lehrveranstaltungen



Wahlmodule (15 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 1: Vertiefung der Informatik (15 ECTS-AP; 8 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden haben folgende Kenntnisse erlangt: grundlegendes Verständnis des Data Engineering und der Datenanalyse; Kenntnis und Anwendung des Datenset-Erstellungsprozesses, einschließlich Sammlung, Generierung, Bereinigung, Visualisierung und Validierung; Kenntnis und Anwendung der Grundlagen der Feature Extraktion und der Ableitung aussagekräftiger Features; Kenntnis und Anwendung ausgewählter Methoden der Datenanalyse und des maschinellen Lernens; Evaluation und Bewertung von Data Engineering und Analytics Verfahren. Die Studierenden sind in der Lage, potentielle sicherheits- und datenschutzkritische Aspekte informationstechnischer Systeme zu identifizieren. Darüber hinaus sind sie sicher im Gebrauch elementarer Begriffe und können Schutzziele formulieren. Sie haben ein Verständnis einfacher kryptografischer Protokolle auf Basis abstrakter kryptografischer Funktionen und kön-nen Public-Key Infrastrukturen sicher anwenden. Sie haben ein Verständnis elementarer Konzepte des Datenschutzes und erste Erfahrungen im Umgang mit typischen Schwachstellen von Softwaresystemen erlangt. Die Studierenden haben einen Einblick in die gesellschaftlichen Aspekte von Informationssicherheit und Datenschutz erlangt und haben ein Bewusstsein des eigenen Wissens und der eigenen Fähigkeiten im Sicherheitskontext entwickelt.
Wahlmodul 2: Vertiefung Medienbildung und Gestaltungskompetenz (15 ECTS-AP; 10 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können unterschiedliche Konzepte der Medienkompetenz und der Medienbildung benennen und miteinander ins Verhältnis setzen und sind fähig, praktische Medienkompetenzen umzusetzen. Sie sind in der Lage, gängige Lern- und Edutainment-Software sowie Lernplattformen und multimediale Lernumgebungen im Hinblick auf deren didaktische Eignung zu analysieren und zu bewerten und deren Einsatzmöglichkeiten zu klären. Weiters können sie den Bildungswert von traditionellen und neuen Medien abschätzen und ihre Relevanz unter Aspekten der Diversität, der sozioökonomischen Lagen, sozialen Zugehörigkeiten und Milieus sowie der Genderdifferenzierung reflektieren. Zudem differenzieren sie unterschiedliche Medien-, Wissens- und Bildungsbegriffe und reflektieren die entsprechenden Zusammenhänge so-wie Bedingungen und Anforderungen des Lernens und der Bildung im Zeitalter digitaler Medien. Weiters sind sie in der Lage, Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und technisch-medialen Entwicklungen transparent zu benennen. Sie erwerben die Fähigkeit, die Bedeutung historischer und zeitgenössischer Medien- und Wissensdiskurse angemessen einzuschätzen und zu beschreiben. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse empirischer Methoden und sind fähig, Forschungsre-sultate kritisch zu beurteilen und Forschungsmethoden im Rahmen von Kleinprojekten in Bildungskontexten eigenständig anzuwenden.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.