Lehrveranstaltungen



Wahlmodul 11: Spezialisierung: Migration - Macht - Gesellschaft (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Wahlmoduls 10
Lernergebnisse: ad a.: Die Studierenden können erziehungs- und bildungswissenschaftliche Theorien zu Diskriminierung und Rassismus verstehen. Sie sind in der Lage, hegemoniale Formen der Wissensproduktion zu erläutern und können die verschiedenen Erscheinungsformen von Rassismus unterscheiden. Sie können Theorien, die sich auf das Rassismusphänomen beziehen, verantwortungsvoll illustrieren und sind in der Lage, die erziehungs- und bildungswissenschaftliche Relevanz eines demokratischen Gesellschafts- und Bildungsversta¿ndnisses einzuschätzen. Sie können die Bedeutung von Diversita¿tsforschung und intersektionalen Zugängen sowie deren Geltungsanspru¿che kritisch beurteilen und weitergeben.
ad b.: Die Studierenden sind in der Lage, normative und ethische Grundkonzepte pädagogischen Handelns zu analysieren und können diese auf spezifische Handlungssituationen übertragen. Sie können normative Referenzen pädagogischen Handelns vom Standpunkt der Erziehungs- und Bildungswissenschaft kritisch und reflexiv bewerten und deren bildungswissenschaftliche Relevanz beurteilen. Sie sind in der Lage tradierte Grundannahmen pädagogischen Handelns und ihre erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Implikationen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Verantwortung kritisch zu hinterfragen. Die Studierenden sind in der Lage, ihr erworbenes Fachwissen über normative Referenzen pädagogischen Handelns relevanten Akteurinnen und Akteuren gegenüber zu kommunizieren und ihre pädagogischen Entscheidungen zu begründen.
Zur übergeordneten Rubrik
ML
603855
VU Diskriminierung und Rassismus (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Anita Rotter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
603856
SE Normative Referenzen pädagogischen Handelns (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Marc Hill
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.