Lehrveranstaltungen
Wahlmodul 16: Nanostrukturen und Grenzflächen in Energietechnik, Katalyse und Elektrochemie (5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
ad a.: tiefgehende Kenntnisse über die Mechanismen von Oberflächenprozessen zu generieren
und anzuwenden, einschließlich Mechanismen der molekularen und dissoziativen Adsorption,
Kisliuk-Isotherme und Potentialenergie-Oberflächen;
ad b.: elektronische und strukturelle Grundlagen der heterogenen Katalyse zu verstehen und
kritisch zu bewerten, einschließlich physikalisch-chemischer Eigenschaften von nanostrukturierten katalytischen Materialien, Abgasreinigung und CO¿-Speicherung;
ad c.: fortgeschrittene elektrochemische Phänomene und Anwendungen in der Energieforschung zu analysieren, einschließlich Vertiefungen in Elektrokatalyse, Brennstoff- und Elektrolysezellen sowie theoretischen Konzepten zur Erklärung von katalytischer Reaktivität;
ad d.: eigenständig in aktuellen Forschungsbereichen der physikalischen Chemie zu arbeiten
und Ergebnisse zu interpretieren, einschließlich Charakterisierung von Oberflächen- und Adsorbatsystemen, elektro-katalytischer Charakterisierung und Spektroskopie-Methoden wie IR,
Raman und UV-VIS.
Zur übergeordneten Rubrik
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.