Lehrveranstaltungen



Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 ECTS-AP zu absolvieren:
Wahlmodul 17: Grenzflächen- und Materialanalytik, Kryo-physikalische Chemie und Materialwissenschaftliches Seminar (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
+ Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage:
ad a.: Methoden zur Bestimmung der Morphologie, Struktur und chemischen Zusammensetzung von Oberflächen und Grenzflächen zu verstehen und zu erläutern, einschließlich Rastertunnelmikroskopie, Röntgenphotoelektronenspektroskopie, Tiefenprofil-Analyse und Adsorptionsspektroskopie; experimentelle Arbeiten im Bereich Grenzflächen- und Materialanalytik
durchzuführen und zu analysieren, einschließlich der Nutzung von (elektrochemischem) STM
und Tiefenprofil-Analyse mit Röntgenphotoelektronenspektroskopie;
ad b.: die Grundlagen und Anwendungen von Rastersondenmikroskopie, Rasterkraftmikroskopie und weiteren mikroskopischen Techniken zu verstehen und zu beschreiben, einschließlich
Oberflächen-Potenzial-Mikroskopie, Electric-Force-Mikroskopie, Reibungsmikroskopie und
Transmissionselektronenmikroskopie; Oberflächen im nanoskopischen Bereich und mit atomarer Auflösung zu charakterisieren, einschließlich der Verwendung von Rastersondenmethoden, und Untersuchungen von Nanoteilchen und Schichtmaterialien mit Elektronenmikroskopie durchzuführen.
ad c.: grundlegende und fortgeschrittene Konzepte der Kryochemie, insbesondere von wässrigen Lösungen bzw. volatilen Komponenten, zu verstehen und zu erläutern, einschließlich des
Gefrier- und Auftauverhaltens, der Gefrierkonzentration sowie der Phänomene Verglasung und
Kaltkristallisation; das erworbene Wissen in den Kontext verschiedener wissenschaftlicher und
technischer Anwendungen zu stellen, einschließlich ihrer Bedeutung in der Astronomie (z. B.
Bildung von Planeten, Sternen und Galaxien), in der Glaziologie (z. B. Gletscher und Eisschilde) und in der Lebensmittelindustrie (z. B. Gefriertrocknen);
ad d.: mit aktuellen Forschungsmethoden im Bereich der Kryochemie zu arbeiten, einschließlich der Herstellung und Analyse von wässrigen Lösungen unter Kryobedingungen;
fortgeschrittene analytische Techniken anzuwenden und zu interpretieren, insbesondere Methoden wie Kryomikroskopie, Kryo-XRD und Kryo-Kalorimetrie; verschiedene Herstellungsmethoden für Materialien unter Kryobedingungen zu nutzen und zu bewerten, einschließlich
Vitrifizierung, Gasphasenabscheidung und Hochdruck-Kryosynthese.
ad e: aktuelle analytische Methoden in den Materialwissenschaften anzuwenden und physikalisch-chemische Systeme für die Energiekonversion zu evaluieren.
Zur übergeordneten Rubrik
ML
710204
SE Aktuelle Themen in Materialwissenschaften und Physikalischer Chemie (SE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Thomas Lörting, Simon Penner
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.