Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 13: Mathematik
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können
- mathematische Methoden aus Analysis, Finanzmathematik, lineare Algebra und
Wahrscheinlichkeitsrechnung anwenden;
- mathematische Problemstellungen in einfachen wirtschaftswissenschaftlichen
Fragestellungen erkennen, diskutieren und mit der passenden Methode lösen.
- mathematische Methoden aus Analysis, Finanzmathematik, lineare Algebra und
Wahrscheinlichkeitsrechnung anwenden;
- mathematische Problemstellungen in einfachen wirtschaftswissenschaftlichen
Fragestellungen erkennen, diskutieren und mit der passenden Methode lösen.
Pflichtmodul 14: Statistische Datenanalyse
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können
- Grundbegriffe der deskriptiven und induktiven Statistik definieren und in eigenen Worten
erklären;
- unterschiedliche Darstellungsarten statistischer Auswertungen hinsichtlich ihrer
Anwendungsmöglichkeiten und ihres Informationsgehaltes unterscheiden und beschreiben;
- verschiedene inferenzstatistische Verfahren (insbesondere t-Tests, Varianzanalyse,
Wilcoxon-Test, Chi-Quadrat-Test, Regressionsanalyse) für empirische Fragestellungen
geeignet auswählen, durchführen und die Ergebnisse adäquat interpretieren;
- Statistik-Software sicher handhaben.
- Grundbegriffe der deskriptiven und induktiven Statistik definieren und in eigenen Worten
erklären;
- unterschiedliche Darstellungsarten statistischer Auswertungen hinsichtlich ihrer
Anwendungsmöglichkeiten und ihres Informationsgehaltes unterscheiden und beschreiben;
- verschiedene inferenzstatistische Verfahren (insbesondere t-Tests, Varianzanalyse,
Wilcoxon-Test, Chi-Quadrat-Test, Regressionsanalyse) für empirische Fragestellungen
geeignet auswählen, durchführen und die Ergebnisse adäquat interpretieren;
- Statistik-Software sicher handhaben.
Pflichtmodul 15: Recht für Wirtschaftswissenschaften
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können
- die Kernbereiche des Privatrechts und des öffentlichen Rechts mit besonderem
Schwerpunkt auf wirtschaftswissenschaftliche Sachverhalte erklären;
- diese Kenntnisse reflektieren und einfache Rechtsfragen selbständig lösen;
- mit der Technik der Subsumtion umgehen und diese auf einfache Fallkonstellationen
anwenden.
- die Kernbereiche des Privatrechts und des öffentlichen Rechts mit besonderem
Schwerpunkt auf wirtschaftswissenschaftliche Sachverhalte erklären;
- diese Kenntnisse reflektieren und einfache Rechtsfragen selbständig lösen;
- mit der Technik der Subsumtion umgehen und diese auf einfache Fallkonstellationen
anwenden.
Pflichtmodul 16: Wirtschaftsfremdsprache
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können in eine Wirtschaftsfremdsprache
- wirtschaftsbezogene Präsentationen konzipieren und diese zielgruppengerecht präsentieren;
- ausgewählte Werkzeuge des Selbstmanagements anwenden und reflektieren;
- Argumente analysieren, kritisieren und eigene formulieren;
- diverse berufsrelevante Texte verfassen.
- wirtschaftsbezogene Präsentationen konzipieren und diese zielgruppengerecht präsentieren;
- ausgewählte Werkzeuge des Selbstmanagements anwenden und reflektieren;
- Argumente analysieren, kritisieren und eigene formulieren;
- diverse berufsrelevante Texte verfassen.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.