103204 VO Wissenschaftstheorie und Methodologie der Erziehungswissenschaft
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 08.02.2023 | LV auf Merkliste setzenDen Studierenden werden Grundlagen für die Bildung einer Urteilkompetenz im Umgang mit wissenschaftlichem Wissen vermittelt. Hierfür setzen sie sich mit historischen und systematischen Diskussionen um Wissenschaft und Wissenschaftstheorie im Kontext der Erziehungswissenschaft auseinander. Im Vordergrund der Veranstaltung stehen Begründungslinien, Geltungsansprüche und Wissensformen, anhand der die Studierenden das Verhältnis von Methoden zueinander und von Theorie und Praxis reflektieren können.
Die Frage, wie die Erziehungswissenschaft zu ihrem Wissen kommt, leitet durch diese Vorlesung. Damit sind weiter Fragen verbunden wie z.B. die nach den erziehungswissenschaftlichen Wissensformen, nach der Bedeutung von Begriffen, Konzepten, Theorien, Modellen und Zugängen. Mit diesen Fragen wird die Vorlesung die Erziehungswissenschaft vor dem Hintergrund der Philosophie und genauer der Erkenntnistheorie reflektiert. Konkret geht es darum zu verstehen, wozu es einer Wissenschaftstheorie und Methodologie auch in den Erziehungswissenschaften bedarf und wie beides systematisch zu erarbeiten ist.
Das klingt abtstrakt, wird aber greifbar und anschaulich durch Beispiele.
Eine Vorlesungsstunde reicht nicht aus, um sich in jede theoretische Grundrichtung vertiefen zu können, daher muss eine Auswahl getroffen werden. Sie orientiert an der Geschichte und erörtert erziehungswissenschaftliche Konzepte, die bis heute wirksam sind wie z.B. die Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Empirische Erziehungswissenschaft und Kritische Erziehungswissenschaft mit einem Ausblick auf kulturwissenschaftlichen Ansätzen.
Vortrag, Umfrage, Blitzlich, Sandwich-Methode, Think-Pair-Chair, Diskussion im Plenum
Klausur
Vogel, Peter (2019): Grundlagen. In: ders.: Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Stuttgart: UTB, S. 34-58
Thompson, Christiane (2020): Allgemeine Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 18-70.
Kjörup, Sören (2001): Humanities- Geisteswissenschaften- Selences humaines. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar, S. 69-80.
Koller, Hans-Christoph (2017): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 179-242
Thompson, Christiane; Jergus, Kerstin; Breidenstein, Georg (2014): Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungswissenschaft. In: dies.: Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Weilerswist: Velbrück, S. 7-29
mailto: miguel.zulaica@tu.dortmund.de
1. Prüfungstermin 24.1.2023
voraussitchlich
2. Prüfungstermin 15.3.2023
3. Prüfungstermin 26.4.2023
genaueres wird zeitnah eingetragen!
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Sa 10.12.2022
|
10.00 - 17.00 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 |
Barrierefrei
![]() |
|
Sa 14.01.2023
|
10.00 - 17.00 | Hörsaal 7 Hörsaal 7 | Barrierefrei | |
Di 24.01.2023
|
15.30 - 17.00 | online (Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung) online (Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung) | 1. Prüfungstermin Open Olat | |
Mi 15.03.2023
|
15.30 - 17.00 | online (Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung) online (Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung) | 2. Prüfungstermin Open Olat | |
Mi 26.04.2023
|
15.30 - 17.00 | online (Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung) online (Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung) | 3. Prüfungstermin Open Olat |