103213 VO Grundlagen pädagogischer Professionalität

Sommersemester 2023 | Stand: 07.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103213
VO Grundlagen pädagogischer Professionalität
VO 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Wissen und Verstehen: Studierenden erinnern grundlegende Bezugstheorien der pädagogischen Professionalität. Dazu gehören zentral Theorien der Familie, der Sozialisation, der Bildung. Grundlegende Handlungsfelder und ihre Interventionsziele (bildend, therapeutisch, rehabilitativ) sind ihnen bekannt, genauso wie grundlegende Herausforderungen professionalisierter Tätigkeiten (Nähe und Distanz, Verantwortungsübernahme, Begrenztheit).

Anwendung von Wissen und Verstehen: Studierende könenn ihre familien und subjekttheoretische Kenntnisse auf Fäle anwenden - unabdingbare Voraussetzung jees pädagogisch-professionalisierten Handelns.

Urteil: Studierende können grundlegend professionalisierte Arbeit von nicht-professionalisierter unterscheiden. Vor dem Hintergrund der benannten Herausforderungen können sie überlegen, ob professionalisierte Arbeit eine mögliche zukünftige Beschäftigung für sie darstellen könnte.

Kommunikation: Studierende werden grundlegend eingeübt in die für professionalisierte Tätigkeiten notwendige Fähigkeit zur kollegialen Diskussion von Fällen («Kasuistik»).

Langfristiges Wissen: Studierende haben eine Grundvorstellung von der besonderen Logik professionalisierter Arbeit und auch davon, was sie an gesellschaftlichen Voraussetzungen benötigt (Universitäten, Demokratie etc.), dass professionalisierte Arbeit zentraler Bestandteil der Moderne ist. Sie wissen, dass der Prozess der Professionalisierung ein dynami­scher Prozess ist; sie lernen Strategien des reflexiven und selbstkritischen Umgangs mit einem Auftrag im Kontext lebenslangen Lernens kennen, sie haben von Unterstützungssysteme gehört.

Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Frage, was professionalisierte pädagogische Tätigkeiten kennzeichnet und welche Voraussetzungen sie haben. Dabei geht es auch um Abgrenzungen: was sind eigentlich professionalisierte pädagogische Tätigkeiten, und was sind keine professionalisierten, auch wenn es pädagogische Tätigkeiten sind?

Nicht nur konzeptionell werden professionalisierte pädagogische Tätigkeiten thematisch sein, sondern im Nachzeichnen soll in der Vorlesung auch ein Stück weit professionalisiertes Arbeiten selbst erfahren werden (das zentral darin besteht, Theorien auf Fälle anwenden und Fälle diskutieren zu können in Hindicht der Theorien).

Erinnern, Lesen, Durcharbeiten, Texte diskutieren, Fälle diskutieren, Wiederholen.

Klausur

Helsper, W. (2021). Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns. Eine Einführung. Opladen: utb.

Münte, P., & Scheid, C. (2017). Coping with Crises: A Neo-Classical View on Professions. Professions and Professionalism7(1), e1618-e1618. [Zugänglich: https://journals.hioa.no/index.php/pp/article/view/1618; 03.07.209]

Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Eds.), Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (pp. 70-182). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Parsons, T. (1968), Professions. International encyclopedia of the social sciences. Vol. 12. New York, NY: Macmillan, S. 536-547. [accessible:  http://www.encyclopedia.com/topic/Professions.aspx; 02.12.2016].

3. Prüfungstermin voraussichtlich am 25.10.2023!

Zeit und Raum wird zeitnah bekannt gegeben!

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 09.03.2023
10.15 - 11.45 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Do 16.03.2023
10.15 - 11.45 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Do 23.03.2023
10.15 - 11.45 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Do 30.03.2023
10.15 - 11.45 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Do 20.04.2023
10.15 - 11.45 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Do 27.04.2023
10.15 - 11.45 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Do 04.05.2023
10.15 - 11.45 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Do 11.05.2023
10.15 - 11.45 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Do 25.05.2023
10.15 - 11.45 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Do 01.06.2023
10.15 - 11.45 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Do 15.06.2023
10.15 - 11.45 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Do 22.06.2023
10.15 - 11.45 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Do 29.06.2023
10.15 - 11.45 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei 1. Prüfungstermin
Do 28.09.2023
10.15 - 11.45 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei 2. Prüfungstermin
Do 09.11.2023
15.30 - 17.00 Kleiner Hörsaal Kleiner Hörsaal Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte 3. Prüfungstermin