103218 SE Qualitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft: Rekonstruktive Bildungsforschung

Sommersemester 2023 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103218
SE Qualitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft: Rekonstruktive Bildungsforschung
SE 2
5
14tg.
semestral
Deutsch

Ziel des Seminars sind Erwerb und Vertiefung von Forschungsmethoden im Feld der qualitativen Sozialforschung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Methoden zur Datenerhebung, -aufbereitung, und -auswertung.

Studierende können ein Forschungsprojekt eigenständig planen, organisieren, durchführen und reflektieren.

Sie können eine Forschungsfrage formulieren, Interviewdaten erheben, diese unter Anwendung einer Auswertungsmethode rekonstruktiver Sozialforschung (Objektive Hermeneutik) analysieren und schließlich ihre Ergebnisse unter Rückbindung an die Forschungsfrage evaluieren.

Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen (Interviews, Transkription, Objektive Hermeneutik) werden die Grundlagen erarbeitet, um eine eigenständige qualitative Forschung durchführen zu können.

  • Textlektüre
  • Gruppenarbeit (eigenständige Methodenanwendung in Forschungsgruppen)
  • Entwicklung eines Forschungsprojekts
  • Schreiben eines Forschungsberichts
  • Aktive Teilnahme
  • Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojekts
  • regelmäßige schriftliche Dokumentation
  • finaler Forschungsbericht (10-15 Seiten)
  • Friebertshäuser, B., Langer, A., & Prengel, A. (Hrsg.) (2013). Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erzeihungswissenschaft (4.Aufl.). Winheim/Basel: Beltz.
  • Wernet, A. (2009). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik (3.Aufl.). Wiesbaden: Springer.
  • Oevermann, Ulrich; Allert, Tilman; Konau, Elisabeth & Krambeck, Jürgen (1979). Die Methodologie einer »objektiven Hermeneutik« und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (352-434). Stuttgart: Metzler.
  • Koller, H.-C. (2012). Anders werden. Zur Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse. In I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 19-34). Opladen u.a.: Budrich.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

In den letzten beiden Seminarsitzungen - 13.06. und 20.06. - wird die Seminargruppe halbiert. Je Student*in muss nur einer dieser Termine wahrgenommen werden, so dass Sie auf insgesamt 7 Sitzungen à 3h kommen. Die Zuteilung erfolgt zu Beginn des Seminars und die Seminarleitung.

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 07.03.2023
10.00 - 13.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Di 21.03.2023
10.00 - 13.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Di 18.04.2023
10.00 - 13.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Di 02.05.2023
10.00 - 13.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Di 16.05.2023
10.00 - 13.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Di 30.05.2023
10.00 - 13.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Di 13.06.2023
10.00 - 13.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Di 20.06.2023
10.00 - 13.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei