103249 Wissenschaftstheoretische, methodologische und methodische Grundlagen empirisch-psychoanalytischer Forschung
Wintersemester 2016/2017 | Stand: 03.08.2016 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden werden befähigt, aus einem Pool unterschiedlicher quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden die für die Beantwortung der Forschungsfrage geeignete zu wählen und diese dann anzuwenden. Weiters vermittelt die Absolvierung des methodischen Wahlmoduls die für die empirisch-psychoanalytische Forschung nötigen wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundkenntnisse. Diese befähigen die Studierenden, Forschungsprojekte zu planen, durchzuführen und auch kritisch zu beurteilen.
Die Lehrveranstaltung bietet anhand von ausgewählten Beispielen eine Einführung in die Grundlagen psychoanalytischer Forschung mit empirischer Orientierung. Dabei werden die wichtigsten Forschungsdesigns (z.B. Einzelfallanalysen, Feldforschung, Aktionsforschung, Evaluationsforschung, Experimente etc.) und Forschungsmethoden (qualitativ und quantitativ) vorgestellt. Eine kritische Diskussion von Stärken und Schwächen aller Designs und Methoden soll die Einschätzung der Qualität von Forschung diesseits und jenseits der Psychoanalyse ermöglichen.
Vorträge und Referate, Diskussionen.
Anwesenheit, Mitarbeit, Referat, Hausarbeit.
Arbeitskreis OPD (Hrsg.) (2006): Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik 2 (OPD-2). Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern (Huber).
Hug, Theo & Poscheschnik, Gerald (Hrsg.) (2015): Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. Wien: Huter und Roth/UTB.
Poscheschnik, G. (Hrsg.) (2011): Empirische Forschung in der Psychoanalyse. Grundlagen – Anwendungen – Ergebnisse. Gießen (Psychosozial).
Poscheschnik, Gerald & Traxl, Bernd (Hrsg.) (2016): Handbuch Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Thomä, H./H. Kächele (2006): Psychoanalytische Therapie. Forschung (Band 3). Berlin (Springer).
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 03.10.2016
|
17.15 - 18.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Mo 10.10.2016
|
17.15 - 18.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Mo 17.10.2016
|
17.15 - 18.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Mo 24.10.2016
|
17.15 - 18.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Mo 31.10.2016
|
17.15 - 18.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Mo 07.11.2016
|
17.15 - 18.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Mo 14.11.2016
|
17.15 - 18.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Mo 21.11.2016
|
17.15 - 18.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Mo 28.11.2016
|
17.15 - 18.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Mo 05.12.2016
|
17.15 - 18.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Mo 12.12.2016
|
17.15 - 18.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Mo 09.01.2017
|
17.15 - 18.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Mo 16.01.2017
|
17.15 - 18.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Mo 23.01.2017
|
17.15 - 18.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Mo 30.01.2017
|
17.15 - 18.45 | 40123 40123 | Barrierefrei |