103273 SE Seminar mit Bachelorarbeit: Generationenverhältnisse, Jugendforschung und Bildungsforschung

Sommersemester 2023 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103273
SE Seminar mit Bachelorarbeit: Generationenverhältnisse, Jugendforschung und Bildungsforschung
SE 2
2,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage wissenschaftliche Arbeitstechniken in einer Bachelorarbeit anzuwenden.

In diesem Seminar wird mit Hilfe unterschiedlicher theoretischer, methodischer und kreativer Methoden der Schreibprozess begleitet: Planung und Bewältigung des Schreibprozesses, Finden eines Themas, Literaturrecherche und Dokumentationsmethoden, Formulierung der Forschungsfrage, Gliederung der Arbeit – der rote Faden, Argumentationstechniken, Finden und Umsetzen geeigneter Forschungsmethoden zur Beantwortung der Forschungsfrage.

Die Themen der Bachelorarbeiten beziehen sich auf Fragen zu Generationenbeziehungen, Jugendforschung und Bildungsforschung in allen Kontexten pädagogischer und sozialer Arbeitsfelder.

wissenschaftliche Arbeitstechniken

Immanenter Prüfungscharakter: durchgehende Anwesenheit, Erstellung und Vorstellung eines Exposés, Beteiligung an der Diskussion bezüglich der Entwürfe der Seminarkolleginnen/Seminarkollegen, Bearbeitung schriftlicher und mündlicher Aufgabenstellungen, Bachelorarbeit

Hug, Theo, Niedermair, Klaus& Drexler, Arthur (2019) (Hrsg.): Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Handreichung. Innsbruck: Studia, 4. Auflage.

Karmasin, Matthias & Ribing, Rainer (2014): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Facultas: Wien, 8. Auflage. (Bibliothek online)

Kornmeier, Martin (2018): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation. Bern: Hauptverlag. (Bibliothek online)

Kruse, Otto (2018): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth, 3. Auflage.

Niedermair, Klaus (2010): Recherchieren und Dokumentieren. Der richtige Umgang mit Literatur im Studium. Wien: Huter & Roth.

Erfolgreiche Absolvierung der Module 1 bis 7, Modul 16, sowie entweder Modul 17 oder Modul 20 oder Modul 21.

E-Mail: wolfgang.hagleitner@uibk.ac.at

Seminare in Präsenz können in einem Gruppenmodus abgehalten werden. Informationen folgen von Lehrenden

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 06.03.2023
17.00 - 18.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Mo 13.03.2023
17.00 - 18.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Mo 20.03.2023
17.00 - 18.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Mo 27.03.2023
17.00 - 18.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Mo 17.04.2023
17.00 - 18.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Mo 24.04.2023
17.00 - 18.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Mo 08.05.2023
17.00 - 18.30 SR Schöpfstraße SR Schöpfstraße
Mo 15.05.2023
17.00 - 18.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Mo 22.05.2023
17.00 - 18.30 SR Schöpfstraße SR Schöpfstraße
Mo 05.06.2023
17.00 - 18.30 SR Schöpfstraße SR Schöpfstraße
Mo 12.06.2023
17.00 - 18.30 SR Schöpfstraße SR Schöpfstraße
Mo 19.06.2023
17.00 - 18.30 SR Schöpfstraße SR Schöpfstraße
Mo 26.06.2023
17.00 - 18.30 SR Schöpfstraße SR Schöpfstraße