103276 SE Seminar mit Bachelorarbeit: Intersektionalität und Geschlechterforschung

Sommersemester 2023 | Stand: 30.10.2023 LV auf Merkliste setzen
103276
SE Seminar mit Bachelorarbeit: Intersektionalität und Geschlechterforschung
SE 2
2,5
14tg.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage, den Prozess des Verfassens einer BA-Arbeit sowohl inhaltlich als auch organisatorisch detailliert zu planen und die BA-Arbeit entsprechend dieser Planungen zu erstellen. 

Das Seminar begleitet den Entstehungsprozess der BA-Arbeit. Dazu zählen:

  • die Entwicklung einer passenden Fragestellung im Bereich der kritischen Geschlechterforschung
  • Recherchearbeiten
  • Entwicklung eines Forschungsdesigns
  • Schreibübungen
  • kritische Überarbeitungen 

Bereits zu Beginn des Seminars sollen die Studierenden ein - zumindest ungefähres - Bild von ihrer BA-Arbeit haben [Thema, Fragestellung, evtl. Methode]. Ausgehend davon wird dann an der Konkretisierung des Projekts gearbeitet.

Im Seminar wird kontinuierliche Mitarbeit erwartet sowie der Wille, die eigene Abschlussarbeit thematisch im Bereich der kritischen Geschlechterforschung anzusiedeln. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer*innen bereits mit den Zugängen der Geschlechterforschung vertraut sind und Lehrveranstaltungen in diesem Bereich abgeschlossen haben.

Im Seminar wird auf ein kollegiales Miteinander Wert gelegt.

Reflexion und Übungen zur Planung des Forschungsprozesses sowie wissenschaftlicher Lese- und Schreibtechniken. Diskussion von Forschungsideen, -vorhaben, -methoden und Darstellungsformen, Ausarbeitung der Forschungsfragen, Präsentationen der Arbeitsschritte und -ergebnisse sowie wechselseitiges Feedback und Unterstützung in Arbeitsgruppen.

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter: mündliche und schriftliche Beiträge, BA-Arbeit.

Hug, Theo und Niedermair, Klaus (Hrsg.): Wissenschaftliches Arbeiten. Handreichung. 2011. - Downloadlink 

Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2011

Strübing, Jörg: Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München, Oldenbourg Verlag, 2013

Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben: Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. UTB, 2016

Es wird erwartet, dass die Teilnehmer*innen bereits mit den Zugängen der Geschlechterforschung vertraut sind und Lehrveranstaltungen in diesem Bereich abgeschlossen haben.



Seminare in Präsenz können in einem Gruppenmodus abgehalten werden. Informationen folgen von Lehrenden

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 09.03.2023
08.30 - 11.30 SR Schöpfstraße SR Schöpfstraße
Do 23.03.2023
08.30 - 11.30 SR Schöpfstraße SR Schöpfstraße
Do 30.03.2023
08.30 - 11.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Do 20.04.2023
08.30 - 11.30 SR Schöpfstraße SR Schöpfstraße
Do 04.05.2023
08.30 - 11.30 SR Schöpfstraße SR Schöpfstraße
Do 25.05.2023
08.30 - 11.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Do 15.06.2023
08.30 - 11.30 SR Schöpfstraße SR Schöpfstraße
Do 29.06.2023
08.30 - 11.30 SR Schöpfstraße SR Schöpfstraße