103625 SE Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 2
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 12.06.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis professionellen pädagogischen Handelns sowie der damit verbundenen Antinomien, wie sie etwa von Helsper (2006) beschrieben werden (z. B. Autonomie vs. Zwang, Nähe vs. Distanz, usw.). Sie lernen, diese Spannungsfelder im erziehungswissenschaftlichen Diskurs theoretisch fundiert zu analysieren und praxisorientiert zu reflektieren – insbesondere im Rahmen kollegialer Beratung und anhand konkreter Fallvignetten.
Aufbauend auf der Auseinandersetzung mit anthropologischen Grundannahmen – darunter kollektive Denkstile (Fleck, 1983) sowie Fragen zum Menschenbild (Wulff, 2014) – werden im Seminar Konzepte kollegialer Beratung vorgestellt und erprobt. Der Fokus liegt auf den konstitutiven Spannungen professionellen pädagogischen Handelns – im Sinne der pädagogischen Antinomien nach Helsper (2006), die anhand von Fallvignetten kollegial bearbeitet werden. Auf dieser Grundlage werden zentrale Fragen pädagogischer Professionalität diskutiert und sowohl im erziehungswissenschaftlichen als auch im praxisbezogenen Kontext reflektiert.
Lektüre, Diskussion, Reflexion, kollegiale Beratung
1. Aktive Teilnahme; 2. Abgabe von Reflexionsaufträgen; 3. Individuelle Diskussionsbeiträge (Poster, Referat, Podcast, …)
Combe, A., & Helsper, W. (Hrsg.). (1996). Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (1. Aufl.). Suhrkamp.
Fleck, L. (1983). Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze. Suhrkamp.
Helsper, W. (2006). Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (7. Aufl., S. 15-34). Verlag Barbara Budrich.
Helsper, W. (2021). Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns: Eine Einführung. Verlag Barbara Budrich.
Wulf, C. (2014). Bilder des Menschen. Imaginäre und performative Grundlagen der Kultur. transcript Verlag.
Zichy, M. (Hrsg.). (2024). Handbuch Menschenbilder (1. Aufl.). Springer.
erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule 1 bis 6, 12 und 16
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- Fakultät für Bildungswissenschaften
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
103625-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Groder M. |