104812 UE Genetische und optogenetische Anwendungen im Modellorganismus Zebrafisch

Wintersemester 2025/2026 | Stand: 05.06.2025 LV auf Merkliste setzen
104812
UE Genetische und optogenetische Anwendungen im Modellorganismus Zebrafisch
UE 3
4,5
Block
jährlich
Englisch

Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle genetische und optogenetische Methoden innovativ zur Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen anzuwenden. Die Studierenden können entsprechende Experimente eigenständig planen, durchführen und auswerten. 

Bei der Übung werden aktuelle genetische und optogenetische Methoden der biomedizinischen Forschung vermittelt. Die Versuche werden exemplarisch an Embryonen des Wirbeltiermodells Zebrafisch durchgeführt, da sich diese aufgrund ihrer Durchsichtigkeit und geringen Größe ideal für den Einsatz Licht(‚Opto‘)--gesteuerten Proteine und Sensoren eignen.  

Die Übung ist strukturiert als 2-wöchige ganztägige Mini-Projektstudie bei den verschiedenen Projekten aus der aktuellen Forschung jeweils in 2-er Team bearbeitet werden. Wichtiges Ziel dieser Übung ist neben dem Erlernen moderner Methoden auch das Erlernen einer eigenständigen Versuchsplanung. In dem Zusammenhang ist die aktive Mitarbeit der Studierenden bei der Versuchsplanung nicht nur erwünscht, sondern sie wird erwartet (auch eigene Vorschläge für Versuche sind sehr willkommen)

Beispiele für Methoden und Verfahren die vorstellt werden:

- Erstellung von Transgenen und Mutanten (z.B. mittels CRISPR/CAS9, Transposons...)

- Anwendung von Transgenen und Mutanten (Analyse genetisch bedingter Erkrankungen, Markieren und Verfolgen von Zellen/Organellen, Abtöten definierter Zelltypen zum Auslösens von Regenerationsprozessen)

- Einsatz ‚genetisch‘ kodierter optischer Sensoren (z.B. für in vivo Messungen intrazellulärer Parameter wie Calcium, ATP/ADT, Spannung usw.)

- Einsatz ‚genetisch‘ kodierter Proteine zur Steuerung zellulärer Prozesse mittels Licht (z.B. Licht-gesteuerte Ionenkanäle zur Aktivierung oder Inhibierung von Neuronen oder endokrinen Zellen)

Mitarbeít und Bericht im Manuskriptstil 

Siehe Vorlesung

Die Vorbesprechung für alle Wahlmodule im Masterstudium findet am 1.10.2025 um 16 h in HS B am Technik Campus statt. Für die Absolvierung des Wahlmoduls ist eine ganztägige Teilnahme an allen drei Teilen (Vorlesung, Seminar, Übung) erforderlich.

KW 40-44

wird bekannt gegeben
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 13.10.2025
08.30 - 17.00 PR Biologie West 0/403a PR Biologie West 0/403a Barrierefrei
Di 14.10.2025
08.30 - 17.00 PR Biologie West 0/403a PR Biologie West 0/403a Barrierefrei
Mi 15.10.2025
08.30 - 17.00 PR Biologie West 0/403a PR Biologie West 0/403a Barrierefrei
Do 16.10.2025
08.30 - 17.00 PR Biologie West 0/403a PR Biologie West 0/403a Barrierefrei
Fr 17.10.2025
08.30 - 17.00 PR Biologie West 0/403a PR Biologie West 0/403a Barrierefrei
Sa 18.10.2025
08.30 - 17.00 PR Biologie West 0/403a PR Biologie West 0/403a Barrierefrei
Mo 20.10.2025
08.30 - 17.00 PR Biologie West 0/403a PR Biologie West 0/403a Barrierefrei
Di 21.10.2025
08.30 - 17.00 PR Biologie West 0/403a PR Biologie West 0/403a Barrierefrei
Mi 22.10.2025
08.30 - 17.00 PR Biologie West 0/403a PR Biologie West 0/403a Barrierefrei
Do 23.10.2025
08.30 - 17.00 PR Biologie West 0/403a PR Biologie West 0/403a Barrierefrei
Fr 24.10.2025
08.30 - 17.00 PR Biologie West 0/403a PR Biologie West 0/403a Barrierefrei