124030 Afrikanische Trommeln und Hausa als Kommunikation Westafrikas

Wintersemester 2005/2006 | Stand: 12.10.2005 LV auf Merkliste setzen
124030
Afrikanische Trommeln und Hausa als Kommunikation Westafrikas
UE 2
Block
semestral
Deutsch
Wir werden uns der Analyse von Grundaspekten der Grammatik des Hausa widmen. Neben der Vertiefung der Grundgrammatik des Hausa sollen Techniken der interkulturellen Kommunikation sowie die kulturellen Institutionen Westafrikas im Mittelpunkt der LV stehen. Eigentlicher Schwerpunkt wird jedoch die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Trommelns als Medium der Kommunikation sein, und zwar sowohl in theoretischer als auch praktischer Hinsicht.
Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen. Den ersten Teil bildet die nonverbale Technik der afrikanischen Trommelmusik, den zweiten die Beschäftigung mit den in Westafrika gesprochenen Sprachen, vor allem dem Hausa. Die theoretische und praktische, an Beispielen orientierte Behandlung der beiden Kommunikationsmittel, Trommelmusik und Sprache, steht im Zentrum der LV. Anhand von Beispielen sollen generell Aspekte interkultureller Kommunikation theoretisch analysiert und praktisch realisiert werden. Musikteil: Afrikanische Rhythmen und Musik sind inspirierend. Sie eröffnen den Zugang zu einem Schatz tiefer Weisheit. Die afrikanische Musik führt vor, wie Menschen zusammengebracht werden, um gemeinsam zu fühlen und spezifische Kommunikationserfahrungen machen zu können, die sonst oft schwierig zu erlangen sind. Diese Musik ist eine Art Sprache. In Diskussionen, die die musikalischen Erfahrungen der Studierenden in die LV einbeziehen, soll erfahrbar werden, wie eine anders codierte Kultur funktioniert. Das afrikanische Trommelspiel als Teil dieses kulturellen Codes ermöglicht uns einen nicht nur rational, sondern auch emotional erfahrbaren Zugang zu den Menschen einer anderen Kultur und ihrem Alltagsleben. Sprachteil: In dieser LV werde ich mich von einem linguistischen Standpunkt mit strukturellen Aspekten des Hausa auseinandersetzen. Anhand spezifischer Fallbeispiele werden sprachliche Techniken interkultureller Kommunikation behandelt.
Verbale, para- und non verbale Vermittlung der LV-Inhalte, Vorträge, Konversationsübungen, schriftliche Übungen, Diskussionen, Gastvorträge, Trommelunterricht. Als Medien sollen Tonträger, Radio und Filme zum Einsatz kommen. Anhand von Fallbeispielen werden inter- und intrakulturelle Kommunikationstechniken vermittelt.
Schriftlich und mündlich.
Eigene Materialien. Kraft, et al.: Hausa: A Complete Course for Beginners. Joseph, Greenberg.: The Languages of Africa. Bebey, Francis.: African Music: A people’s art.
Anmeldung siehe isi-Homepage! Praxisunterricht am 27.10.05/ 03.11.05/ 10.11.05/ 24.11.05/ 15.12.05/12.01.06 von 19:15 bis 21:30 Uhr.
Beginn: Do 27.10.2005
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 27.10.2005
12.30 - 14.00 ISI 2 ISI 2
Do 03.11.2005
12.30 - 14.00 ISI 2 ISI 2
Do 10.11.2005
12.30 - 14.00 ISI 2 ISI 2
Do 24.11.2005
12.30 - 14.00 ISI 2 ISI 2
Do 15.12.2005
12.30 - 14.00 ISI 2 ISI 2
Do 12.01.2006
12.30 - 14.00 ISI 2 ISI 2